Hallo.
Wahnsinnig praktisch wäre für mich gerade im Moment eine Pythonlib für meine Module (DDS, DIV, EDL, DCG). Hat irgendwer schonmal damit angefangen? Ich überlege mir obs sinnvoll ist tatsächlich alles von selbst neu zu schreiben...
Python Lib
Re: Python Lib
Hallo,
von Bart gibt es schon eine Python Lib (ctlab.py).
Schau die mal an. Zu finden über die Suche im Forum.
Ich selbst habe damit begonnen auf den XPORT über Socketkommunikation direkt zuzugreifen und will dann die ctlab.py entsprechend umbauen.
Komme aber im Moment aus Zeitgründen nicht recht weiter. Die Kommunikation funktioniert aber schon.
Gruß Franz
von Bart gibt es schon eine Python Lib (ctlab.py).
Schau die mal an. Zu finden über die Suche im Forum.
Ich selbst habe damit begonnen auf den XPORT über Socketkommunikation direkt zuzugreifen und will dann die ctlab.py entsprechend umbauen.
Komme aber im Moment aus Zeitgründen nicht recht weiter. Die Kommunikation funktioniert aber schon.
Gruß Franz
Re: Python Lib
Alles klar, habs gefunden. Ja ist ein brauchbarer Einstieg. Danke.
Re: Python Lib
Hallo,
bist Du mit der Python-Lib weitergekommen?
Grüße Karsten
bist Du mit der Python-Lib weitergekommen?
Grüße Karsten
Re: Python Lib
Nein, leider hab ich noch nicht einmal damit angefangen.
Bin im Moment bzg. CT-Lab eher damit beschäftigt die Alterung aufzuhalten (Elkos!).
Bin aber gerne bereit mitzuarbeiten, wenn sich irgendwo ein Repository findet. Vorallem die EDL brauche im derzeit dringend scriptbar.
Bin im Moment bzg. CT-Lab eher damit beschäftigt die Alterung aufzuhalten (Elkos!).
Bin aber gerne bereit mitzuarbeiten, wenn sich irgendwo ein Repository findet. Vorallem die EDL brauche im derzeit dringend scriptbar.
Re: Python Lib
Hallo.
Ich hab die bestehende ctlab.py mal auf python 3.7 umgeschrieben und Stromsteuerung fürs EDL hinzugefügt.
Ich hab die bestehende ctlab.py mal auf python 3.7 umgeschrieben und Stromsteuerung fürs EDL hinzugefügt.
- Dateianhänge
-
- ctlab.zip
- (1.44 KiB) 636-mal heruntergeladen
Re: Python Lib
Hallo dotmarkus,
ich hatte auch mal kleine Anpassungen an Python 3.x gemacht und das Uni-C ergänzt. Das Uni-C habe ich nun in Deine Version eingebracht. Zusätzlich etwas darum gestrickt, damit man einfach die serielle Schnittstelle ändern kann, wenn man, so wie ich mehrere scripts parallel hat. Ich habe ein script beigelegt, welche Konfigurationsparameter in ein JSON-File schreibt und ein einfaches Testscript um das Uni-C zu testen.
Ich werde bei Gelegenheit mal ein Repository anlegen.
Ideen und Kritiken sind willkommen.
Grüße Karsten
ich hatte auch mal kleine Anpassungen an Python 3.x gemacht und das Uni-C ergänzt. Das Uni-C habe ich nun in Deine Version eingebracht. Zusätzlich etwas darum gestrickt, damit man einfach die serielle Schnittstelle ändern kann, wenn man, so wie ich mehrere scripts parallel hat. Ich habe ein script beigelegt, welche Konfigurationsparameter in ein JSON-File schreibt und ein einfaches Testscript um das Uni-C zu testen.
Ich werde bei Gelegenheit mal ein Repository anlegen.
Ideen und Kritiken sind willkommen.
Grüße Karsten
- Dateianhänge
-
- temp.zip
- (3.72 KiB) 612-mal heruntergeladen
Re: Python Lib
Freut mich, dass da was weitergeht!
Ich glaube, das was ich wohl am liebsten machen würde ist ein Streamparser, damit man die einzelnen Module unabhängig voneinander verwenden kann.
Ich glaube, das was ich wohl am liebsten machen würde ist ein Streamparser, damit man die einzelnen Module unabhängig voneinander verwenden kann.