JLab 1.4.5
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2007, 09:23
JLab 1.4.5
Fixed Bugs:
- Commaproblem switching DCG between mA and A in DCG
- Corrected Burstsetting in DDS (Misunderstood Syntax Doku)
- Optimized Timing for DDS Sweep
- Optimized Timing for ParameterBackup/Restore
New Features
- DCG Shows Temperature (works only with attached DCP i think)
- Changed Windowtitles (includes Moduleaddress now)
- Added Handling for Variances to supply different firmwares with different possibilities (internal Program structure).
- Changed Format of Timestamp in Command Protocol
- For DDS Sweet a wait delay can be specified after frequency was set and before measurement is taken.
- Commaproblem switching DCG between mA and A in DCG
- Corrected Burstsetting in DDS (Misunderstood Syntax Doku)
- Optimized Timing for DDS Sweep
- Optimized Timing for ParameterBackup/Restore
New Features
- DCG Shows Temperature (works only with attached DCP i think)
- Changed Windowtitles (includes Moduleaddress now)
- Added Handling for Variances to supply different firmwares with different possibilities (internal Program structure).
- Changed Format of Timestamp in Command Protocol
- For DDS Sweet a wait delay can be specified after frequency was set and before measurement is taken.
Hallo Roomy,
ich habe auch am Wochenende mal dein JLab getestet und muß sagen ich
bin eigentlich ganz gegeistert. Vorallem weil die Bedienung doch
wesentlich einfacher ist als mit den LabView Programm.
Eine Sache ist aber auch mir aufgefallen. Ich kann die Modulfenster
nicht auf der Fläche des JLab so anordnen wie es mir gefällt. Die
Fenster kleben so zu sagen immer an der oberen Kannte des Jlab.
Verschieben nach links und rechts geht.
Ich benutzte zur Zeit Ubuntu 7.1.
Auf der Konsole erhalte ich folgende Meldung:
(<unknown>:6370): Gtk-WARNING **: Attempting to add a widget with
type GtkButton to a GtkComboBoxEntry (need an instance of GtkEntry or
of a subclass)
(<unknown>:6370): Gtk-CRITICAL **: gtk_widget_realize: assertion
`GTK_WIDGET_ANCHORED (widget) || GTK_IS_INVISIBLE (widget)' failed
(<unknown>:6370): Gtk-CRITICAL **: gtk_paint_box: assertion
`style->depth == gdk_drawable_get_depth (window)' failed
Ich hoffe Du kannst die Zeilen deuten.
Aber auf jeden Fall eine tolle Sache das JLab.
Gruß Matthias
ich habe auch am Wochenende mal dein JLab getestet und muß sagen ich
bin eigentlich ganz gegeistert. Vorallem weil die Bedienung doch
wesentlich einfacher ist als mit den LabView Programm.
Eine Sache ist aber auch mir aufgefallen. Ich kann die Modulfenster
nicht auf der Fläche des JLab so anordnen wie es mir gefällt. Die
Fenster kleben so zu sagen immer an der oberen Kannte des Jlab.
Verschieben nach links und rechts geht.
Ich benutzte zur Zeit Ubuntu 7.1.
Auf der Konsole erhalte ich folgende Meldung:
(<unknown>:6370): Gtk-WARNING **: Attempting to add a widget with
type GtkButton to a GtkComboBoxEntry (need an instance of GtkEntry or
of a subclass)
(<unknown>:6370): Gtk-CRITICAL **: gtk_widget_realize: assertion
`GTK_WIDGET_ANCHORED (widget) || GTK_IS_INVISIBLE (widget)' failed
(<unknown>:6370): Gtk-CRITICAL **: gtk_paint_box: assertion
`style->depth == gdk_drawable_get_depth (window)' failed
Ich hoffe Du kannst die Zeilen deuten.
Aber auf jeden Fall eine tolle Sache das JLab.
Gruß Matthias
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2007, 09:23
Gnome?
Also ich vermute mal dass Du Gnome als Window manager benutzt? Leider kann ich der Meldung nichts entnehmen was uns weiterhilft. Du benutzt aber ein Java 6.0 ? Ich hab das Lab selbst noch nicht unter Linux laufen lassen. Ich hab auch nur Suse mit KDE. Das werde ich mal anschmeissen und sehen was es tut.
verwendest Du die rxtx oder die TCPIP Variante?
Gruss Magic Roomy
verwendest Du die rxtx oder die TCPIP Variante?
Gruss Magic Roomy
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2007, 09:23
Suse 10.3 Java 6.0.4
Ich karpfe gerade mit einem Suse in einer VMWare. Krieg mit der Java Version 6 immer die Meldung das in der XLib irgendwas nicht gelockt werden kann. Kann also nicht wirklich weiterhelfen.
Gruss Magic Roomy
Gruss Magic Roomy
-
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 65
- Registriert: 29.11.2007, 14:38
- Wohnort: Aachen
Ich weiss nicht, ob ich weiterhelfenkann, aber ich weiss, dass es in der java6 version einen Bug gibt, der Probleme mit X hat.
Wie man den umgeht, weiss ich auch nicht da er sehr wirr ist: Bei mir tritt er nicht auf, bei meiner Freundin schon obwohl wir beide Debian testing haben nur nicht die selben Pakete installiert.
Gruesse LiS
Wie man den umgeht, weiss ich auch nicht da er sehr wirr ist: Bei mir tritt er nicht auf, bei meiner Freundin schon obwohl wir beide Debian testing haben nur nicht die selben Pakete installiert.
Gruesse LiS
“Intelligence is the ability to avoid doing work, yet getting the work done” Torvalds
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2007, 09:23
Auch rpm
Ja, ich habs auch per RPM installiert. Dann landet es in /usr/java/jdk...
Dann hab ich mal von Hand /usr/java/jdk1.6.x/bin/java -jar JLabTcpip.jar aufgerufen. Dann kam der Fehler. Ich zweifle ob es besser wird wenn ich etc/alternatives ändere ?
Gruss
Magic Roomy
Dann hab ich mal von Hand /usr/java/jdk1.6.x/bin/java -jar JLabTcpip.jar aufgerufen. Dann kam der Fehler. Ich zweifle ob es besser wird wenn ich etc/alternatives ändere ?
Gruss
Magic Roomy
Hallo Roomy,
bin gestern nicht mehr dazu gekommen.
Habe heute das JDK installiert.
Und zwar wie folgt:
Habe folgende Datei heruntergeladen: jdk-6u10-ea-bin-b11-linux-i586-24_jan_2008-rpm.bin
ausführbar gemacht mit chmod +x jdk...
ausgefürhrt ./jdk...
rpm´s installiert mit rpm -i sun*.rpm
vorhandenen Link gelöscht rm /usr/bin/java
neuen link angelegt mit ln -s /usr/java/jdk1.6.0_10/jre/bin/java /usr/bin/java
Dannach konnte ich ganz normal mit java -jar JLabTcpip.jar starten. Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Gruß Matthias
bin gestern nicht mehr dazu gekommen.
Habe heute das JDK installiert.
Und zwar wie folgt:
Habe folgende Datei heruntergeladen: jdk-6u10-ea-bin-b11-linux-i586-24_jan_2008-rpm.bin
ausführbar gemacht mit chmod +x jdk...
ausgefürhrt ./jdk...
rpm´s installiert mit rpm -i sun*.rpm
vorhandenen Link gelöscht rm /usr/bin/java
neuen link angelegt mit ln -s /usr/java/jdk1.6.0_10/jre/bin/java /usr/bin/java
Dannach konnte ich ganz normal mit java -jar JLabTcpip.jar starten. Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Gruß Matthias
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 116
- Registriert: 30.11.2007, 23:50
- Wohnort: Westfalen
@magicroomy
magicroomy
Verfasst am: 12.02.2008, 22:15 Titel: JLab 1.4.5
New Features
- DCG Shows Temperature (works only with attached DCP i think)
Hallo Volker,
DCG Shows Temperature (works only with attached DCP i think) IT WORKS !!!
Hatte heute mal wieder etwas Zeit, also die Temperatur wird "sauber" angezeigt. Danke.
magicroomy
Verfasst am: 12.02.2008, 22:15 Titel: JLab 1.4.5
New Features
- DCG Shows Temperature (works only with attached DCP i think)
Hallo Volker,
DCG Shows Temperature (works only with attached DCP i think) IT WORKS !!!

Hatte heute mal wieder etwas Zeit, also die Temperatur wird "sauber" angezeigt. Danke.
Viele Grüße
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2007, 09:23
Mehr Dinge
@HSiebrecht: Danke für den Feedback. Konnte es hier nur in Simulation testen. Gut das es funzt.
@bienlein: Ich mache es genauso wie Du. Hmmm, habs jetzt mal mit nem "echten SuSE 10.3" auf ner freien Partition probiert. Exakt der gleiche Fehler. Woher hast Du Dein JDK? Von Sun direkt? Werde mal meine Kumpels bei SuSE zusammenschei..en. Sollen die mir sagen warum es nicht funzt.
Gruss Magic Roomy
@bienlein: Ich mache es genauso wie Du. Hmmm, habs jetzt mal mit nem "echten SuSE 10.3" auf ner freien Partition probiert. Exakt der gleiche Fehler. Woher hast Du Dein JDK? Von Sun direkt? Werde mal meine Kumpels bei SuSE zusammenschei..en. Sollen die mir sagen warum es nicht funzt.
Gruss Magic Roomy
Ich arbeite normalerweise zwar unter Windows, aber wegen der Linux Problematik habe ich es einfach mal auf meinem Suse 10.1 Server getestet und JLab funktioniert dort ebenfalls problemlos unter X.
Ich habe dort noch die 1.5.0_13-b05 Version von Java drauf und es deshalb mit der 50er JLab Version getestet gehabt.
Die Java Version ist per Suse Paketmanager installiert und kein von mir selber von Sun runtergeladenes Paket gewesen.
Ich benutze auch keinen KDE oder Gnome Desktop dort, sondern den schlanken XFCE Windowmanager. KDE und Gnome libs sind installiert um solche Programme auch ausführen zu können.
Vielleicht helfen diese Infos ja ein bischen, um den Fehler aufzuspüren.
Ciao,
Rainer
Ich habe dort noch die 1.5.0_13-b05 Version von Java drauf und es deshalb mit der 50er JLab Version getestet gehabt.
Die Java Version ist per Suse Paketmanager installiert und kein von mir selber von Sun runtergeladenes Paket gewesen.
Ich benutze auch keinen KDE oder Gnome Desktop dort, sondern den schlanken XFCE Windowmanager. KDE und Gnome libs sind installiert um solche Programme auch ausführen zu können.
Vielleicht helfen diese Infos ja ein bischen, um den Fehler aufzuspüren.

Ciao,
Rainer