ich möchte gerne eine Transistorkennlinie mit dem CT-Lab aufnehmen. Meine Fragen sind ob es dazu eine Art Tutorial gibt, welche Module ich dafür brauche und ob es bereits schon ein Labview Programm dafür gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Stift

Du hast Doch schon eine ordentliche Grundausstattung, ich habe bisher nur das DIV.Stift hat geschrieben:Im aktuellen Status bin ich im folgendem Besitz:
DCG (16Bit)
DIV
ADA-IO
|-> A/D 16-8
Und ein IFP plus Ethernetport + ein PS3-2
Bestellt wurde gestern noch ein DDS, das FPGA, sowie eine weitere Tochterplatine für das ADA.
Das ganze ist für meine Ausbildung. Bisher habe ich nur leider zu wenig gemacht und bin auch nicht wirklich sicher was mit alldem möglich ist.
Ich war im glauben dass das DIV nur Spannungen messen kann? Zumindest kann (oder ich weiß nicht wie) ich nicht den Strommessmodus auswählen.DIV im Strommessmodus an die Konstantspannungsquelle anschliessen.
Bei der Originalfirmware von Carsten Meyer, die ich noch nutze, kannst Du Dich durch alle Messbereiche durchschalten.Stift hat geschrieben:Ich war im glauben dass das DIV nur Spannungen messen kann? Zumindest kann (oder ich weiß nicht wie) ich nicht den Strommessmodus auswählen.DIV im Strommessmodus an die Konstantspannungsquelle anschliessen.
Ansonsten nehme ich mir einfach noch ein Multimeter zu Hand und trage die Werte im Anschluss mit der Hand in die Software.
Ja, bei der C-Firmware habe ich eine Kindersicherung eingebaut: Encoder drücken, Meßart wählen, und nochmal drücken. Damit kann man nicht mehr aus Versehen vom Spannungs- in den Strombereich durchrutschen.lab-freund hat geschrieben:Bei der Originalfirmware von Carsten Meyer, die ich noch nutze, kannst Du Dich durch alle Messbereiche durchschalten.
Bei der C-Firmware soll es es irgendeine Art Kindersicherung gegen unbeabsichtiges Umschalten geben, also bei abgezogenen Kabel einfach mal herumprobieren. Aber vielleicht meldet sich noch ein C-Firmware-Benutzer?
Gibt's auch hier:lab-freund hat geschrieben:Mit einem zusätzlichen Multimeter zu messen ist bei Deinem Komponentenbestand nicht mehr nötig.
Es wäre schon sinnvoll, sich beim nächsten Bibliotheksbesuch die ct-Artikel zu Gemüte zu führen.
Die sind wirklich interessant.
Code: Alles auswählen
dim x as integer
dim v_out as double
dim befehl as string
For x=1 to 1000
v_out=x/1000
' hier würdest Du den Befehlsstring für die serielle Schnittstelle zusammensetzen
' DCG liegt hier auf Adresse 2
befehl="'2:DCV="&cstr(v_out)&"!"
' hier die Zeichenkette an ct-lab schicken und Antwort abwarten
next x