#2:254=1.0 [DIV C by PSC / RC5]
#2:19=3
Wenn ich beispielsweise ein "*:IDN?" sende bekomme ich keine Meldung mehr.
Ich hoffe jemand weiß nochmal Rat für mich

Mit freundlichen Grüßen
Stift
Dann sind die zuletzt im anderen Thread gemeldeten Fehler im DCG behoben?Stift hat geschrieben:DCG, ... laufen soweit fehlerfrei,...
Da ja die Einschaltmeldung im Terminal sichtbar ist (38400?), ist der Fehler wohl irgendwo zwischen der IFP und dem RxD-Pin auf DIV. Das DIV ist direkt am IFP angeschlossen?Stift hat geschrieben:Wenn ich beispielsweise ein "*:IDN?" sende bekomme ich keine Meldung mehr.
Ich denke ich muss das DCG nur noch Abgleichen dann sollte alles richtig laufen. Die Spannungen die ich dort einstelle kann ich auch mit einem Multimeter messen diese Unterscheiden sich aber noch etwa um 100mv, mir fehlen aber zur Zeit leider noch gute genau Messgeräte um alles zu kalibrieren.Dann sind die zuletzt im anderen Thread gemeldeten Fehler im DCG behoben?
Wie kann ich am besten Testen wie weit die Signale kommen, ich habe leider kein Oszilloskop zu Hand? Ich verstehe leider nicht ganz wie das gemeint ist die Stromläufe nebeneinander zu legen.Da ja die Einschaltmeldung im Terminal sichtbar ist (38400?), ist der Fehler wohl irgendwo zwischen der IFP und dem RxD-Pin auf DIV. Das DIV ist direkt am IFP angeschlossen?
Abgesehen vom Optokopplertausch, hast Du schon mal gemessen wie weit das Signal kommt? Leg' Dir mal die Stromläufe von IFP und DIV nebeneinander.
Sehr schön.Stift hat geschrieben:Ich denke ich muss das DCG nur noch Abgleichen dann sollte alles richtig laufen. Die Spannungen die ich dort einstelle kann ich auch mit einem Multimeter messen diese Unterscheiden sich aber noch etwa um 100mv, mir fehlen aber zur Zeit leider noch gute genau Messgeräte um alles zu kalibrieren.Dann sind die zuletzt im anderen Thread gemeldeten Fehler im DCG behoben?
Ok. Wenn Du kein Oszilloskop hast, dann müssen wir halt etwas nachdenken. Mit dem "Stromläufe nebeneinander legen" meinte ich, daß Du versuchst, aus dem Stromlaufplan rauszulesen, wie denn die Schaltung funktionieren soll, um dann mit den vorhandenen Meßmitteln zu überprüfen, ob das auch so ist.Stift hat geschrieben:Wie kann ich am besten Testen wie weit die Signale kommen, ich habe leider kein Oszilloskop zu Hand? Ich verstehe leider nicht ganz wie das gemeint ist die Stromläufe nebeneinander zu legen.Da ja die Einschaltmeldung im Terminal sichtbar ist (38400?), ist der Fehler wohl irgendwo zwischen der IFP und dem RxD-Pin auf DIV. Das DIV ist direkt am IFP angeschlossen?
Abgesehen vom Optokopplertausch, hast Du schon mal gemessen wie weit das Signal kommt? Leg' Dir mal die Stromläufe von IFP und DIV nebeneinander.
Ja das DIV ist direkt am IFP angeschlossen, ohne weitere Module. Das DCG lässt sich ansprechen und auch in LabView kalibrieren. In LabView und auch im Terminal sind die Einstellungen gleich.Also nochmal die Fragen:
- ist das DIV allein und direkt am IFP angeschlossen?
- das IFP zusammen mit dem DCG läßt sich ja bekanntermaßen ansprechen, bei gleichen Terminaleinstellungen?
Ok, gut.Stift hat geschrieben:Ja das DIV ist direkt am IFP angeschlossen, ohne weitere Module. Das DCG lässt sich ansprechen und auch in LabView kalibrieren. In LabView und auch im Terminal sind die Einstellungen gleich.
Klar, wenn die Einschaltmeldung kommt, dann funktioniert das natürlich auch.Stift hat geschrieben:Mir ist gerade noch eine Sache aufgefallen. Wenn ich am Drehregler rumspiele bekomme ich auch die entsprechende Meldung im Terminal.
Ja, natürlich. Die Firmware bekommt das Kommando nicht mit, sonst würde sie antworten.Stift hat geschrieben:Kann das ganze vlt auch mit der Firmware zusammenhängen? Damit hatte ich ja schon öfter Probleme. Auch hier benutzte ich de C Software.
"So gut wie immer 5V"? Bitte ein bisschen genauer. Der Pin 5 von U2 muß auf Masse liegen, sonst geht nix.Stift hat geschrieben:Ich habe mal den Optokoppler mit dem vom IFP und dem vom DCG durch gemessen. Ich bekomme über alle die gleichen Werte so gut wie immer 5V.
Na also.Stift hat geschrieben:Es war einfach nur R3 dieser war mit 27K falsch eingelötet.
Wieso Software-Bug? Auch hier hilft ein Blick in den Stromlauf. Wenn Du auf 2,5V DC einstellst, dann ist der Spannungsteiler R39/R37/R36 abgeschaltet. Dieser Spannungsteiler kann also nur in den Bereichen 25V und 250V DC wirken.Stift hat geschrieben:Das DIV läuft nur im Leerlauf, also wenn ich nichts messe und auch keine Messspitzen eingesteckt sind ein wenig Amok. Wird das DIV auf 2,5V eingestellt springen die Werte erst hoch, gehe ich dann auf 25V und wider zurück gehen die Werte wieder runter. Software Bug?