Hallo,
Heute hab ich mein DCG 16bit (ohne Bugfixplatine) mit meinem DCP in Betrieb genommen. Doch nach kurzer Zeit hat sich herausgestellt, dass die Stromregelung nicht funktioniert.
Ich habe am Ausgang einen 1 kOhm Widerstand angeschlossen und die Spannung auf 5 Volt eingestellt, was einen Strom von 5 mA ergab. Wenn ich dann auf die Stromregelung
wechsel und andere Ströme einstelle, dann ändert sich weder Strom noch Spannung. Nur wenn ich den Strom auf 0 drehe dann bricht die Spannung auf 0 Volt zusammen.
Dancah hab ich noch die Strombegrenzung getestet, welche auch ansprach und die Spannung so weit reduzierte bis der eingestellte Strom nicht mehr überschritten wurde.
Leider durchschaue ich die Schaltung nicht so richtig und wäre für einige Tipps dankbar.
Gruß Franz
DCG Spannungsregelung funktioniert, Stromregelung nicht
Re: DCG Spannungsregelung funktioniert, Stromregelung nicht
Hallo Franz,
- Welchen Sollwert hast Du eingestellt? 20mA?
- Wenn die 5mA fließen, werden die korrekt angezeigt?
- Gilt das auch, wenn Du einen anderen Widerstand nimmst; sagen wir mal 2,2k?
Was mißt Du bei 5mA jeweils an U11 Pin3 bzw. U10 Pin2?
Was mißt Du an U10 Pin3?
Folgt der Wert, wenn Du an der Sollstromeinstellung drehst? Was mißt Du da maximal?
Grüße
Paul
PS: Die Bugfix-Schaltung wird dringend empfohlen; der Lastabwurf ist bei der Originalschaltung verbesserungswürdig.
dann gehen wir da mal gemeinsam durch:Franz hat geschrieben:Leider durchschaue ich die Schaltung nicht so richtig und wäre für einige Tipps dankbar.
- Welchen Sollwert hast Du eingestellt? 20mA?
- Wenn die 5mA fließen, werden die korrekt angezeigt?
- Gilt das auch, wenn Du einen anderen Widerstand nimmst; sagen wir mal 2,2k?
Was mißt Du bei 5mA jeweils an U11 Pin3 bzw. U10 Pin2?
Was mißt Du an U10 Pin3?
Folgt der Wert, wenn Du an der Sollstromeinstellung drehst? Was mißt Du da maximal?
Grüße
Paul
PS: Die Bugfix-Schaltung wird dringend empfohlen; der Lastabwurf ist bei der Originalschaltung verbesserungswürdig.
Re: DCG Spannungsregelung funktioniert, Stromregelung nicht
Also,
erstmal danke für deine schnelle Antwort.
Die Bugfixplatine ist das nächste, was ich in Angriff nehmen werde. Hatte das bei der Bestellung vergessen.
Gerade hab ich noch mal den Sollstrom durchgekurbelt und dabei festgestellt, dass der strom ab einen Sollstrom von 210mA auf 9mA ansteigt.
Auch hier habe ich nochmal den Stromsollwert durchgedreht und da steigt der Strom bei 30mA auf ca 2,7mA an und bei 210mA Sollstrom steigt der Iststrom auf 6mA.
U11 Pin3 = 236 mV
U10 Pin2 = 236 mV
U10 Pin3 = 942 mV
Bei einem Sollstrom von 30mA bricht U10 Pin2 auf 23,6 mV ein Pin3 bleibt konstant.
Bei einem Sollstrom von 210mA bricht U10 Pin2 auf 2,2 mV und Pin3 99 mV ein, der Iststrom steigt auf 9 mA.
U10 Pin 3 steigt ab einem Sollstrom von 210 mA bis zu einem Sollstrom von 2A kontinuierlich von 99 mV bis 942 mV an.
Der Iststrom bleibt gleich bei 9 mA und die Istspannung hat sich auch nie geändert.
Sollte sich nicht die Istspannung ändern, wenn ich den Sollstrom ändere?
Oder passiert das irgendwie über den Innenwiderstand des Netzteils?
Ich bedanke mich für deine/eure Mühe
Gruß
Franz
erstmal danke für deine schnelle Antwort.
Die Bugfixplatine ist das nächste, was ich in Angriff nehmen werde. Hatte das bei der Bestellung vergessen.
Ich hab 5V/20mA eingestellt, wenn ich dann in den Stromregelbetrieb gewechselt habe, hat sich am Strom nichts geändert.- Welchen Sollwert hast Du eingestellt? 20mA?
Gerade hab ich noch mal den Sollstrom durchgekurbelt und dabei festgestellt, dass der strom ab einen Sollstrom von 210mA auf 9mA ansteigt.
Auf dem PM8 wird das angezeigt, was ich auch messe.- Wenn die 5mA fließen, werden die korrekt angezeigt?
Wenn ich einen 2,2k anschließe hab ich 5 Volt 2,3 mA bei 20mA Sollstrom.- Gilt das auch, wenn Du einen anderen Widerstand nimmst; sagen wir mal 2,2k?
Auch hier habe ich nochmal den Stromsollwert durchgedreht und da steigt der Strom bei 30mA auf ca 2,7mA an und bei 210mA Sollstrom steigt der Iststrom auf 6mA.
Also, Widerstand 1k, 20mA Sollstrom, 5mA Iststrom und 5 Volt Istspannung.Was mißt Du bei 5mA jeweils an U11 Pin3 bzw. U10 Pin2?
Was mißt Du an U10 Pin3?
Folgt der Wert, wenn Du an der Sollstromeinstellung drehst? Was mißt Du da maximal?
U11 Pin3 = 236 mV
U10 Pin2 = 236 mV
U10 Pin3 = 942 mV
Bei einem Sollstrom von 30mA bricht U10 Pin2 auf 23,6 mV ein Pin3 bleibt konstant.
Bei einem Sollstrom von 210mA bricht U10 Pin2 auf 2,2 mV und Pin3 99 mV ein, der Iststrom steigt auf 9 mA.
U10 Pin 3 steigt ab einem Sollstrom von 210 mA bis zu einem Sollstrom von 2A kontinuierlich von 99 mV bis 942 mV an.
Der Iststrom bleibt gleich bei 9 mA und die Istspannung hat sich auch nie geändert.
Sollte sich nicht die Istspannung ändern, wenn ich den Sollstrom ändere?
Oder passiert das irgendwie über den Innenwiderstand des Netzteils?
Ich bedanke mich für deine/eure Mühe
Gruß
Franz
Re: DCG Spannungsregelung funktioniert, Stromregelung nicht
Sieht doch gut aus. 236mV entspricht 5mA Iststrom, und 942mV entsprechen 20mA Sollstrom. 236*20/5=944. ok.Franz hat geschrieben: Also, Widerstand 1k, 20mA Sollstrom, 5mA Iststrom und 5 Volt Istspannung.
U11 Pin3 = 236 mV
U10 Pin2 = 236 mV
U10 Pin3 = 942 mV
Bei einem Sollstrom von 30mA bricht U10 Pin2 auf 23,6 mV ein Pin3 bleibt konstant.
Bei einem Sollstrom von 210mA bricht U10 Pin2 auf 2,2 mV und Pin3 99 mV ein, der Iststrom steigt auf 9 mA.
U10 Pin 3 steigt ab einem Sollstrom von 210 mA bis zu einem Sollstrom von 2A kontinuierlich von 99 mV bis 942 mV an.
Die Änderungen, die Du gesehen hast ergeben sich aufgrund der Meßbereichsumschaltung. Nur Pin3/U10 ist bei 30mA sicher nicht auf 942mV.
Die Abweichungen bei den Meßbereichen kommen sicher daher, daß die Sache noch nicht kalibriert ist.
Das soll sie, aber nur, wenn der Laststrom den Sollstrom überschreiten würde. Das DCG funktioniert wie (fast) alle Labornetzteile im Konstantspannungsbetrieb (grüne LED an: "U") und geht in den Konstantstrombetrieb (rote LED an: "I") wenn der Laststrom den "Sollstrom" erreicht. Du gibst mit den beiden Einstellungen jeweils den Maximalwert an. Das Netzteil dreht dann seinen "Innenwiderstand" soweit runter bis einer der Maximalwerte erreicht ist.Franz hat geschrieben:Sollte sich nicht die Istspannung ändern, wenn ich den Sollstrom ändere?
Oder passiert das irgendwie über den Innenwiderstand des Netzteils?
Wenn Du nun bei 5V den 1K-Widerstand dran hast und den Sollstrom von 20mA runterdrehst auf 4mA, dann sollten da auch nur 4V in der Anzeige stehen.
In Deinem ursprünglichen Posting steht ja auch
Das hatte ursprünglich nicht so wörtlich verstanden. Ich nehme fast an, es funktioniert alles so, wie es soll.Franz hat geschrieben: Dancah hab ich noch die Strombegrenzung getestet, welche auch ansprach und die Spannung so weit reduzierte bis der eingestellte Strom nicht mehr überschritten wurde.
Gruß
Paul
Re: DCG Spannungsregelung funktioniert, Stromregelung nicht
Guten Morgen
Dann hatte ich die Schaltung falsch verstanden.
Bisher hatte ich noch nicht so viel mit Netzteilen und solchen Regelungen zu tun.
Aber ich hab wieder was gelernt.
Vielen Dank für deine Mühe und ich mach mich heute daran das DCG zu kalibrieren.
Gruß Franz
Dann hatte ich die Schaltung falsch verstanden.
Bisher hatte ich noch nicht so viel mit Netzteilen und solchen Regelungen zu tun.
Aber ich hab wieder was gelernt.
Vielen Dank für deine Mühe und ich mach mich heute daran das DCG zu kalibrieren.
Gruß Franz
Re: DCG Spannungsregelung funktioniert, Stromregelung nicht
Du müßtest nur die Sollspannung ganz aufdrehen, dann hast Du doch die Stromeinstellung, wie Du Dir sie vorgestellt hast. Natürlich immer im Rahmen des Arbeitsbereichs des Moduls.Franz hat geschrieben:Dann hatte ich die Schaltung falsch verstanden.
Bisher hatte ich noch nicht so viel mit Netzteilen und solchen Regelungen zu tun.
Aber ich hab wieder was gelernt.
Wie gesagt, die Einstellungen sind Maximalwerte; man stellt immer die maximale Spannung ein, die der Verbraucher verträgt (bzw. abbekommen soll) und dreht die Strombegrenzung auf einen Wert, der noch im grünen Bereich ist; also bevor der Rauch aus der Schaltung entweicht und sie nicht mehr funktioniert

Gruß
Paul