Hallo zusammen,
Ich bräuchte noch einmal eure Expertise.
Das IFP - Modul ist fertig aufgebaut, Berührungsschutzplatte montiert und die
ersten Meßergebnisse sind da...
Ich glaube es wird langsam Zeit, den Threat "umzuziehen" in das IFP - Hardwareform
Ich habe folgende Messungen
C14: +5 V (ok)
Ausgang U7 (Spannungswandler): +3,3 V (ok)
Messungen mit eingelötetem R1 (0 Ohm) an PL1
R1 gegen Pin 1/2: +13,2V (wohl noch ok.... was meint ihr)
R1 gegen Pin 5/6: + 14,9V (scheint ok)
R1 gegen Pin 9/10: -21,3V (hier weiß ich nicht, ob das gut ist!!!)
R1 gegen Pin 13/14: +5V (ok)
Ich habe den Segor - Teilesatz mit GERTH Transformatoren (2*115 V / 2 * 15V) und (2*115 V / 2 * 7,5V)
Leider stehen mir z.Z. nur relativ einfache Baumarkt-Multimeter (düwi und Voltcraft) zur Verfügung. Daher bin ich bzgl. der Genauigkeit der Messungen ein wenig unsicher.
Ich habe gelesen, daß die Werte an "..... unbelasteten Negativ-Spannungsregler ... höher ausfallen können". Ist das die Erklärung für die "hohen" -21,3V an Pin 9/10?
Mit einem Lastwiederstand von 3,3KOhm ließe sich das Problem korrigieren. Wo schließe ich einen solchen Wiederstand an?
USB - Treiber sind installiert.
Netzwerk-Anschluss scheint zu funktionieren, Diodenfarbe + Aktivität ändert sich, sobald ich ein LAN-Kabel anschliesse...
RS232 - Anschluss (nativ) konnte ich noch nicht testen (muss erst mein altes Laptop aktivieren)
Loop-Test - Stecker ist gebaut und ich kann (bei mir COM4) per Terminalprogramm ansprechen.
Mit Bitte um Beachtung und Dank für eure Hilfe
Markus
P.S.
Den DCG - Teilesatz habe ich ebenfalls von Segor. Durch Verwendung des "c't-Lab - Konfigurators" war der "Bugfix-Bausatz" mit dabei.
P.P.S.
Die Messpunkte und die zu erwartenden Werte habe ich von hier...
http://www.heise.de/ct/artikel/Leitungs ... 91014.html und
http://www.heise.de/ct/projekte/machmit ... /ErgBerIFP