Rainer hat geschrieben:Also ich habe ein kleines Problem mit der DCG-C Firmware.
Nachdem ich jetzt beide DCG mit der DCG-C Firmware geflasht habe, funktioniert die Opto-Bus Kommunikation nicht mehr richtig. Ich habe an CH0 eine ADA Karte und auf CH1 und 2 jeweils ein DCG. Ich bekomme nun über die serielle Schnittstelle immer vom DCG an CH1 die Meldung OVRFLW, welche wohl auf einen internes Bufferproblem der Firmware hindeutet. Mit *:IDN? bekomme ich nur noch DCG1+2 gemeldet (+OVRFLW), aber nicht mehr die ADA Karte.
Wenn ich die beiden DCG in der Reihenfolge der Channels vertausche wird das Problem dann vom anderen DCG gemeldet. Entferne ich ein DCG, so dass ich nur noch ADA + 1 DCG dran habe kann ich auf die ADA Karte immer noch nicht zugreifen und das DCG meldet immer noch OVRFLW. Nur wenn die ADA Karte alleine dran ist kann ich wieder drauf zugreifen. Die Bedienung der DCG per Panel funktioniert weiterhin.
Ein direktes Identifizieren der ADA Karte per 0:IDN? liefert mir eine Antwort von DCG auf CH1 bezüglich OVRFLW zurück.
Anscheinend betrifft dies nur den IDN Befehl, da ich auf die ADA Karte mit z.B. 0:20? zugreifen kann und auch die Rückmeldung bekomme. Mit der original Firmware von cm funktioniert der Opto-Bus aller drei DCG problemlos zusammen.
Ich hoffe ich habe das Problem gut genug beschrieben. Leider kann ich mit der DCG-C Firmware nun nur noch per Panel bedienen und kein JLab oder Labview mehr benutzen.
Ciao,
Rainer
Hi Rainer,
ich glaube, das Problem hat mit dem langen IDN-String zu tun, den die ADA-Firmware schickt. Der wird von der Original-Pascal-FW nachfolgender Module einfach abgeschnitten, wenn ich mich recht erinnere, ohne Kommentar. Die C-Firmwaren weisen halt auf den Umstand hin, daß es da einen Überlauf gegeben hat.
Das Problem sollte sich auch nur auf den IDN-String beschränken, sonst sollten die DCG-Module ganz brav über den Bus ansprechen lassen, auch wenn sie hinter der ADA hängen.
Der Vollständigkeit halber: poste doch bitte mal die IDN-Anworten von Deinen Modulen, bei ADA halt, wenn sie allein am Bus oder am Ende hängt.
Im Prinzip sollte die ADA mit dem langen IDN-String (also mit vielen gesteckten Modulen) physikalisch am Ende des Busses hängen, dabei kann die Adresse aber gerne bei 0 bleiben. Dann sollten auch Labview/JLab alle Module finden.
Gruß
Paul