Schaltplan in Eagle
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 16
- Registriert: 29.11.2007, 17:30
Schaltplan in Eagle
Hi
Hab den Schaltplan mal als Übung in Eagle übertragen!
Wäre nett wenn da mal einer rübergucken könnte was ich so an fehlern gemacht hab und wo ich demnächst draufachten soll.
Ach ja:
Die Namen hab ich soweit übernommen
Werte hab ich noch nicht eingetragen
Bugfix is drin den Namen hab ich zur unterscheidung eine 7 vorangestellt
Für die 3 selbstgebauten Bauteile hab ich ma die Bib. beigelegt.
MFG
LegoTechniker
Na das geht ja gut los! Hab grad selber noch nen fehler gefunden JP1 muss ja auf gnd gelegt werden
Edit:
DCP ist jetzt dabei
Werte sind drin
3 Fehler behoben (2 widerstand vom Bugfix vergessen, ein falsch dimensionierter Kondensator)
Hab den Schaltplan mal als Übung in Eagle übertragen!
Wäre nett wenn da mal einer rübergucken könnte was ich so an fehlern gemacht hab und wo ich demnächst draufachten soll.
Ach ja:
Die Namen hab ich soweit übernommen
Werte hab ich noch nicht eingetragen
Bugfix is drin den Namen hab ich zur unterscheidung eine 7 vorangestellt
Für die 3 selbstgebauten Bauteile hab ich ma die Bib. beigelegt.
MFG
LegoTechniker
Na das geht ja gut los! Hab grad selber noch nen fehler gefunden JP1 muss ja auf gnd gelegt werden
Edit:
DCP ist jetzt dabei
Werte sind drin
3 Fehler behoben (2 widerstand vom Bugfix vergessen, ein falsch dimensionierter Kondensator)
- Dateianhänge
-
- CTlab.zip
- DCG und DCP Scheme für eagle
- (142.73 KiB) 1033-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von LegoTechniker am 11.01.2008, 18:23, insgesamt 5-mal geändert.
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 16
- Registriert: 29.11.2007, 17:30
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 16
- Registriert: 29.11.2007, 17:30
- hans23
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 105
- Registriert: 29.11.2007, 18:43
- Wohnort: bei Berlin
das Layout so klein in SMD machen dass es auf 100x80 passt, und dann 2 DCG auf einer Platine unterbringen. Aber scheint etwas unrealistisch^^
Hast du keine Uni oder Schule, die ne Eagle lizenz haben?
Oder du versuchst erstmal so viel wie möglich auf 100x80 zu bekommen, und jemand anders macht das dann zuende.
PS: Wie weit bist du eigentlich mit dem Layout?
Hast du keine Uni oder Schule, die ne Eagle lizenz haben?
Oder du versuchst erstmal so viel wie möglich auf 100x80 zu bekommen, und jemand anders macht das dann zuende.
PS: Wie weit bist du eigentlich mit dem Layout?
Linux is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside
Wieso unrealistisch? Es paßt doch alles drauf. Wenn man sich die Bestückungs- bzw. Lötseite einzeln ansieht, ist die LP eigentlich fast leer.hans23 hat geschrieben:das Layout so klein in SMD machen dass es auf 100x80 passt, und dann 2 DCG auf einer Platine unterbringen. Aber scheint etwas unrealistisch^^

Gruß
amd-65
- Dateianhänge
-
- dcg-layout.jpg (75.64 KiB) 24564 mal betrachtet
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 16
- Registriert: 29.11.2007, 17:30
Ist noch nicht fertig. Eine geänderte Relais-Ansteuerung ist noch nicht komplett geroutet und die Steckerverbinder muß ich noch seitlich verschieben, damit auf einer Seite daneben Platz für eine Bohrung wird.LegoTechniker hat geschrieben:Kannst du die Eagle Files hochladen?
Würde mir das gerne mal anschauen.
Gruß
amd-65
- hans23
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 105
- Registriert: 29.11.2007, 18:43
- Wohnort: bei Berlin
Erstmal danke für Deinen Upload.
Vergiss nich daran zu denken, dass du oben und unten genügend Platz lässt für die Führungsschiene.
Hast du noch vor nen DCP Leistungsteil mit unterzubringen?
Ausserdem bin ich am überlegen ob es Sinn macht für die Widerstände, die für die Stromregelung etc. zuständig sind, 0,1% R's zu verwenden. Weil doch die Shunts für die größeren Strombereiche auch nur ne Toleranz von 5% bzw 10% haben.
Und hat es einen bestimmten Sinn, dass du die Kondensatoren in 1206 genommen hast und die Widerstände in 0805?
Vergiss nich daran zu denken, dass du oben und unten genügend Platz lässt für die Führungsschiene.
Hast du noch vor nen DCP Leistungsteil mit unterzubringen?
Ausserdem bin ich am überlegen ob es Sinn macht für die Widerstände, die für die Stromregelung etc. zuständig sind, 0,1% R's zu verwenden. Weil doch die Shunts für die größeren Strombereiche auch nur ne Toleranz von 5% bzw 10% haben.
Und hat es einen bestimmten Sinn, dass du die Kondensatoren in 1206 genommen hast und die Widerstände in 0805?
Linux is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside
Die LP soll in kein 19'' Gehäuse, sodaß ich Führungsschienen nicht benötige. Momentan ist ca. 1,5mm Platz für Führungsschienen. Ich kann es noch so schieben, daß es ca. 3mm werden.hans23 hat geschrieben: Vergiss nich daran zu denken, dass du oben und unten genügend Platz lässt für die Führungsschiene.
Nein. Ich mache noch zwei weitere LP, die aber nicht 1:1 ein DCP darstellen.Hast du noch vor nen DCP Leistungsteil mit unterzubringen?
Ich habe einfach alle Widerstände, die möglicherweise genau sein müssen, in 0207 ausgeführt. Ob das wirklich 0,1% werden, weiß ich noch nicht.Ausserdem bin ich am überlegen ob es Sinn macht für die Widerstände, die für die Stromregelung etc. zuständig sind, 0,1% R's zu verwenden. Weil doch die Shunts für die größeren Strombereiche auch nur ne Toleranz von 5% bzw 10% haben.
Da habe ich die Standartwerte in Stückzahlen da.Und hat es einen bestimmten Sinn, dass du die Kondensatoren in 1206 genommen hast und die Widerstände in 0805?
Gruß
amd-65
Re: Schaltplan in Eagle
Hallo amd-65,
ich war so frei mir die Eagle-Datei von DCG zu laden. Die ist gut um schnell an ein eigenes Layout zu kommen. Die Originalplatine ist schlechter als die Schaltung. Die Schaltung verdient gute Platinen mit evtl. minimalen Schaltungsänderungen. Die Software soll dabei nicht oder gut überschaubar angepasst werden müssen.
Ich habe den Namen amd-65 im Zusammenhang mit C-Firmware gesehen. Super!
Grüße
Walter
ps keine Antwort macht nix
ich war so frei mir die Eagle-Datei von DCG zu laden. Die ist gut um schnell an ein eigenes Layout zu kommen. Die Originalplatine ist schlechter als die Schaltung. Die Schaltung verdient gute Platinen mit evtl. minimalen Schaltungsänderungen. Die Software soll dabei nicht oder gut überschaubar angepasst werden müssen.
Ich habe den Namen amd-65 im Zusammenhang mit C-Firmware gesehen. Super!
Grüße
Walter
ps keine Antwort macht nix