PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Hallo Leute,
funktioniert bei Euch allen der PS/2 Anschluss fehlerfrei?
Ich habe probiert:
- eine Standard PS/2 Tastatur: Sie läuft mäßig. Manchmal gehen Zeichen verloren bzw. werden nicht erkannt.
- eine Infrarot-Tastatur von Conrad: Zeichen werden nicht immer erkannt, oder prellen sehr stark.
- eine Conrad Mini-Tastatur mit USB Anschluss samt PS/2 Adapter: Kein Zeichen wird erkannt. Stattdessen 'ne Menge 'V' Zeichen auf dem Bildschirm.
Ich verwende das Basic 2.2 in der LCD Konfiguration.
Kann es sein, dass das Timing oder die Level des PS/2 mit dem FPGA Design Probleme machen, wie z.B. das IOCORE Pre-2.3?
Dank an die Wissenden.
Pillex
funktioniert bei Euch allen der PS/2 Anschluss fehlerfrei?
Ich habe probiert:
- eine Standard PS/2 Tastatur: Sie läuft mäßig. Manchmal gehen Zeichen verloren bzw. werden nicht erkannt.
- eine Infrarot-Tastatur von Conrad: Zeichen werden nicht immer erkannt, oder prellen sehr stark.
- eine Conrad Mini-Tastatur mit USB Anschluss samt PS/2 Adapter: Kein Zeichen wird erkannt. Stattdessen 'ne Menge 'V' Zeichen auf dem Bildschirm.
Ich verwende das Basic 2.2 in der LCD Konfiguration.
Kann es sein, dass das Timing oder die Level des PS/2 mit dem FPGA Design Probleme machen, wie z.B. das IOCORE Pre-2.3?
Dank an die Wissenden.
Pillex
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Hiho,
ich hatte bisher keine Probleme.
Check mal folgende Sachen:
1) Es sollte sich um eine echte PS2 Tastatur handeln und kein USB / PS2 Kombi-Modell
2) Miss mal die Versorgungsspannung an der Tastatur, besser in der Tastatur, sie sollte möglichst über 4,5V liegen. Alternativ kann man auch mal die Tastatur über ein eigenes Netzteil mit 5V Versorgen (Massen zusammen schalten!!)
3) Die Lötstellen an der Mini-DIN Buchse, an der VG Steckerleiste und die Widerstandswerte überprüfen.
4) Wenn alles das nicht geholfen hat, die Anschlüsse am FPGA mit einer möglichst hoch verstärkenden Lupe checken (10mal oder mehr) und evtl. den FPGA nachlöten.
Da keine Logik zwischen Tastatur und FPGA liegt, kommen Verzögerungen wie bei der IO-Core nicht vor.
CU
Volker
PS: Es hilft sehr, wenn Du Dir die Signale auf einem Oskar ansehen könntest. Evtl. hast Du zu flache Flanken, oder der Signalpegel ist zu niedrig.
ich hatte bisher keine Probleme.
Check mal folgende Sachen:
1) Es sollte sich um eine echte PS2 Tastatur handeln und kein USB / PS2 Kombi-Modell
2) Miss mal die Versorgungsspannung an der Tastatur, besser in der Tastatur, sie sollte möglichst über 4,5V liegen. Alternativ kann man auch mal die Tastatur über ein eigenes Netzteil mit 5V Versorgen (Massen zusammen schalten!!)
3) Die Lötstellen an der Mini-DIN Buchse, an der VG Steckerleiste und die Widerstandswerte überprüfen.
4) Wenn alles das nicht geholfen hat, die Anschlüsse am FPGA mit einer möglichst hoch verstärkenden Lupe checken (10mal oder mehr) und evtl. den FPGA nachlöten.
Da keine Logik zwischen Tastatur und FPGA liegt, kommen Verzögerungen wie bei der IO-Core nicht vor.
CU
Volker
PS: Es hilft sehr, wenn Du Dir die Signale auf einem Oskar ansehen könntest. Evtl. hast Du zu flache Flanken, oder der Signalpegel ist zu niedrig.
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Wäre es denn so schwierig, Kombimodelle im PS2-Modus zu aktivieren? Selbst wenn da ein wenig Logik erforderlich wäre, im FPGA ist da sicher noch ein wenig Platz. Kennt sich da jemand aus, wie man das bewerkstelligen könnte?1) Es sollte sich um eine echte PS2 Tastatur handeln und kein USB / PS2 Kombi-Modell
Viele Grüße
Paul
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Werde demnächst ein aktives PS/2-Interface machen, das vorhandene ist rein passiv. Tastaturen, die initialisiert werden wollen (u.a. Kombi-USB) gehen damit nicht.psclab38 hat geschrieben:Wäre es denn so schwierig, Kombimodelle im PS2-Modus zu aktivieren? Selbst wenn da ein wenig Logik erforderlich wäre, im FPGA ist da sicher noch ein wenig Platz. Kennt sich da jemand aus, wie man das bewerkstelligen könnte?1) Es sollte sich um eine echte PS2 Tastatur handeln und kein USB / PS2 Kombi-Modell
Viele Grüße
Paul
Carsten Meyer
Redaktion c't
Redaktion c't
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Das wäre echt prima, vielen Dank! Vielleicht werden ja dann die Probleme von pillex auch behoben...cm hat geschrieben:Werde demnächst ein aktives PS/2-Interface machen, ...

Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Bin zwar noch nicht zum Messen der PS/2 Signale und Spannungen gekommen aber trotzdem Danke für die Tips.
Und wenn CM nich USB/PS2 Keyboards unterstützt, wäre das einfach klasse, da die meisten Mini-Keyboards überwiegend einen USB Anschluss haben.
Pillex
Und wenn CM nich USB/PS2 Keyboards unterstützt, wäre das einfach klasse, da die meisten Mini-Keyboards überwiegend einen USB Anschluss haben.
Pillex
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
So langsam läuft das neue PS/2-Interface. Ist jetzt Interrupt-gesteuert, kann Befehle senden, verliert keine (gar keine!) Tastendrücke mehr, geht auch mit Kombi-Tastaturen. Und Maus kanns auch (aber nicht gleichzeitig
). Vielleicht interessant für Touchscreens oder so. Kommt in den nächsten Tagen, die Steuertasten werden komplett anders verwaltet, da hakelt es noch.

Carsten Meyer
Redaktion c't
Redaktion c't
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Wenn der Carsten nicht so fleißig wäre, wäre die ct-Lab Welt echt düster. Danke!
Ich bin sehr gespannt...
Pillex
Ich bin sehr gespannt...
Pillex
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Also ich bin auch immer wieder erstaunt, mit welcher Hartnäckigkeit Carsten das Projekt weiterverfolgtpillex hat geschrieben:Wenn der Carsten nicht so fleißig wäre, wäre die ct-Lab Welt echt düster. Danke!
Ich bin sehr gespannt...
Pillex

Viele Grüße
Thoralt
There are 10 kinds of people in this world: Those who understand binary and those who don't.
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Hallo CM,
das neue PS/2 Interface läuft prima. Getestet mit einer Standard-, Infrarot und Kombi.
Vielen Dank!
"Leider" gibt es nur ein main.bit für die VGA Lösung. Wäre es nicht denkbar, zukünftig im LCA Design ein paar Register vorzusehen, die vom ATMega beschrieben werden könnten, so dass man mittels einer Config-Datei auf der SD-Karte so einige Parameter im FPGA zu beeinflussen? Ich denke gerade an den Grafik-Teil, der ja so z.B. aud LCD oder VGA Monitor konfigurierbar wäre. Leider bin ich im Bereich FPGA zu doof, so etwas selber umzusetzen.
Schöne Weihnachten.
Pillex
das neue PS/2 Interface läuft prima. Getestet mit einer Standard-, Infrarot und Kombi.
Vielen Dank!
"Leider" gibt es nur ein main.bit für die VGA Lösung. Wäre es nicht denkbar, zukünftig im LCA Design ein paar Register vorzusehen, die vom ATMega beschrieben werden könnten, so dass man mittels einer Config-Datei auf der SD-Karte so einige Parameter im FPGA zu beeinflussen? Ich denke gerade an den Grafik-Teil, der ja so z.B. aud LCD oder VGA Monitor konfigurierbar wäre. Leider bin ich im Bereich FPGA zu doof, so etwas selber umzusetzen.
Schöne Weihnachten.
Pillex