Servus!
hab bin gerade beim zusammenlöten der IFP und bei einer kleinen Zuordnung hakts:
R1 und L1 sollen noch bestückt werden, laut Artikel ist R1 aber doch nur zum Testen gedacht und soll eine Drahtbrücke sein. Hier liegen aber noch zwei Teile:
1x Widerstand braun-schwarz-schwarz-silber (sollte damit eigentlich 10Ohm sein, misst sich aber als 0)
und
1x Widerstandsbauform, nur ein grauer Ring.
Ich hätte letzteres mal als Ferrit vermutet und als L1 bestückt, aber für was soll der andere sein? Stehe ich grade hier voll auf der Leitung?
Greetz Joe
IFP: Bauteilidentifikation (oder: Löter steht auf Leitung)
Re: IFP: Bauteilidentifikation (oder: Löter steht auf Leitung)
Hi!
ganz einfach: das eine ist eine Drahtbrücke (mit dem grauen Ring); wird benutzt, um per Bestückungsautomat sie wie ein Widerstand bestücken zu können und das andere (braun-sw-sw-silber) ist die Spule. Spulen werden genau wie Widerstände beringt, nur eben in uH statt in Ohm ...
Gruss, ingo
ganz einfach: das eine ist eine Drahtbrücke (mit dem grauen Ring); wird benutzt, um per Bestückungsautomat sie wie ein Widerstand bestücken zu können und das andere (braun-sw-sw-silber) ist die Spule. Spulen werden genau wie Widerstände beringt, nur eben in uH statt in Ohm ...
Gruss, ingo
Re: IFP: Bauteilidentifikation (oder: Löter steht auf Leitung)
Ah wunderbar, vielen Dank für die Aufklärung. Mein elektrotechnisches Wissen ist halt gerade bei konventionellen Bauteilen eher beschränkt 

-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 116
- Registriert: 30.11.2007, 23:50
- Wohnort: Westfalen
Re: IFP: Bauteilidentifikation (oder: Löter steht auf Leitung)
Hallo Joe,
dann klappt es ja jetzt mit der IFP.
Für die anderen Baugruppen hat Segor da übersichtliche Teilesatz-Listen, für IFP z.B.
http://www.segor.de/L1Bausaetze/ctl_ifpliste.shtml
die helfen Dir beim identifizieren der passiven Bauteile.
Die Übersicht findest Du hier :
http://www.segor.de/L1Bausaetze/ct-lab.shtml
am Ende der Seite.
dann klappt es ja jetzt mit der IFP.
Für die anderen Baugruppen hat Segor da übersichtliche Teilesatz-Listen, für IFP z.B.
http://www.segor.de/L1Bausaetze/ctl_ifpliste.shtml
die helfen Dir beim identifizieren der passiven Bauteile.
Die Übersicht findest Du hier :
http://www.segor.de/L1Bausaetze/ct-lab.shtml
am Ende der Seite.
Viele Grüße
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Re: IFP: Bauteilidentifikation (oder: Löter steht auf Leitung)
Jo, klappt schon langsam, bin grade beim Durchmessen.
Danke für den Link mit den Bauteilübersichten, den kannte ich noch nicht - man lernt eben sogar bei so was simplen wie "Bausätze bestellen" nie aus...
Danke für den Link mit den Bauteilübersichten, den kannte ich noch nicht - man lernt eben sogar bei so was simplen wie "Bausätze bestellen" nie aus...
Re: IFP: Bauteilidentifikation (oder: Löter steht auf Leitung)
Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin der da auf der Leitung stand 

Stolzer Besitzer eines c`t-Lab:
1x 19" Gehäuse von Segor [ 100% ]
1x IFP ohne LAN [ 100% ]
2x DCG/DCP 16bit [ 100% ]
1x 19" Gehäuse von Segor [ 100% ]
1x IFP ohne LAN [ 100% ]
2x DCG/DCP 16bit [ 100% ]