CORE RAM bei Segor
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2007, 09:23
CORE RAM bei Segor
Hi,
hat schon jemand Info ob und wann Segor eine Core Ram Platine anbieten wird, oder muß man sich die selber stricken?
Gruß
Volker
hat schon jemand Info ob und wann Segor eine Core Ram Platine anbieten wird, oder muß man sich die selber stricken?
Gruß
Volker
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 116
- Registriert: 30.11.2007, 23:50
- Wohnort: Westfalen
Re: CORE RAM bei Segor
Hallo Volker und alle anderen CORERAM Wartenden,
habe gerade bei Segor angerufen, CORERAM Karte ist bekannt, man ist aber noch in der Prüfung, sprich Bauteilverfügbarkeit, Testaufbau. Letzteres gibt es aber noch nicht. Hier müssen wir uns noch gedulden, allerdings nicht in Tagen rechnen.
Hoffe es wird von Segor auch noch eine IOCORE angeboten, kann leider nicht selber ätzen.
@Volker
Der Schritt zur CORRAM war ja dann nicht mehr weit. Wenn Du bei Null anfängst, ist der meiste Verdrahtungsaufwand beim RAM.
Bauteilepreise sind ja recht gering, das teuerste ist der DS1302, vorausgesetzt Du hast ein 512KB RAM.
Bei mir kämpfe ich immer noch mit dem Quarz der DS1302 Clock, aber ohne funktionierendes Oszi ein Problem, eventuell bekomme ich ein neues gebrauchtes noch vor Pfingsten.
SerCore ist zur Zeit noch nicht implementiert, aber der zusätzliche OptoBus ist schon genial.
habe gerade bei Segor angerufen, CORERAM Karte ist bekannt, man ist aber noch in der Prüfung, sprich Bauteilverfügbarkeit, Testaufbau. Letzteres gibt es aber noch nicht. Hier müssen wir uns noch gedulden, allerdings nicht in Tagen rechnen.
Hoffe es wird von Segor auch noch eine IOCORE angeboten, kann leider nicht selber ätzen.

@Volker
FPGA-RAM hatte ich mir schon früher aufgebaut ( Fädeltechnik ), dann um PS/2 Interface erweitert.oder muß man sich die selber stricken?
Der Schritt zur CORRAM war ja dann nicht mehr weit. Wenn Du bei Null anfängst, ist der meiste Verdrahtungsaufwand beim RAM.
Bauteilepreise sind ja recht gering, das teuerste ist der DS1302, vorausgesetzt Du hast ein 512KB RAM.
Bei mir kämpfe ich immer noch mit dem Quarz der DS1302 Clock, aber ohne funktionierendes Oszi ein Problem, eventuell bekomme ich ein neues gebrauchtes noch vor Pfingsten.
SerCore ist zur Zeit noch nicht implementiert, aber der zusätzliche OptoBus ist schon genial.

Viele Grüße
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2007, 09:23
Re: CORE RAM bei Segor
Danke für die Info,
Werde wohl 2 FPGAs bei mir zum Einsatz bringen. Eine für reine Messaufgaben und eine mit CORE RAM zu Steuerungszwecken. Da ich da keine anderen Karten stecken werde, werde ich wohl wenn ich CORE RAM selbst bauen muß das RAM fädeln müssen. Der Rest ist nicht das Problem. Gibts den DS1302 auch als DIL? Bisher hat mir jeder gesagt nur SMD...
Gruß
Volker
Werde wohl 2 FPGAs bei mir zum Einsatz bringen. Eine für reine Messaufgaben und eine mit CORE RAM zu Steuerungszwecken. Da ich da keine anderen Karten stecken werde, werde ich wohl wenn ich CORE RAM selbst bauen muß das RAM fädeln müssen. Der Rest ist nicht das Problem. Gibts den DS1302 auch als DIL? Bisher hat mir jeder gesagt nur SMD...
Gruß
Volker
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 116
- Registriert: 30.11.2007, 23:50
- Wohnort: Westfalen
Re: CORE RAM bei Segor
Hallo Volker,
Alle anderen Teile auch von Segor, hoffe nur das ich beim Quarz nicht daneben gegriffen habe, es ist der Q 32,0-LP 20pF 3. Oberwelle. Es gibt auch einen nicht LP Type der benötigt wohl keine Kondensatoren.
Ja über ein zweites FPGA habe ich auch schon nachgedacht, einmal mit der DACRAM Karte und das andere FPGA mit CORERAM und IOCORE Karten. Werde aber erst mal warten bis es die COREAM als Platine gibt, Fädeltechnik zum probieren ist OK, aber nicht als Dauerlösung.
Was macht denn eigentlich das Thema DACRAM, mangels Oszi konnte ich da noch nicht viel machen, der "Megathread" über die DACRAM Karte ist ja nicht so erfreulich.
Habe meinen DS1302 in DIL von Segor, Bestellnummer : DS 1302+.Werde wohl 2 FPGAs bei mir zum Einsatz bringen. Eine für reine Messaufgaben und eine mit CORE RAM zu Steuerungszwecken. Da ich da keine anderen Karten stecken werde, werde ich wohl wenn ich CORE RAM selbst bauen muß das RAM fädeln müssen. Der Rest ist nicht das Problem. Gibts den DS1302 auch als DIL? Bisher hat mir jeder gesagt nur SMD...
Alle anderen Teile auch von Segor, hoffe nur das ich beim Quarz nicht daneben gegriffen habe, es ist der Q 32,0-LP 20pF 3. Oberwelle. Es gibt auch einen nicht LP Type der benötigt wohl keine Kondensatoren.
Ja über ein zweites FPGA habe ich auch schon nachgedacht, einmal mit der DACRAM Karte und das andere FPGA mit CORERAM und IOCORE Karten. Werde aber erst mal warten bis es die COREAM als Platine gibt, Fädeltechnik zum probieren ist OK, aber nicht als Dauerlösung.
Was macht denn eigentlich das Thema DACRAM, mangels Oszi konnte ich da noch nicht viel machen, der "Megathread" über die DACRAM Karte ist ja nicht so erfreulich.
Viele Grüße
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
- ompf
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 168
- Registriert: 19.01.2008, 13:03
- Wohnort: Dortmund
Re: CORE RAM bei Segor
3. Oberwelle??? Das ist doch ein ganz normaler Uhrenquarz, also eine Stimmgabel.HSiebrecht hat geschrieben:Alle anderen Teile auch von Segor, hoffe nur das ich beim Quarz nicht daneben gegriffen habe, es ist der Q 32,0-LP 20pF 3. Oberwelle.
Hol Dir ein altes Mainboard vom Schrott, da sind 1-2 Stück drauf. Eine dünne Blechröhre, ca 1cm lang und 3mm Duchmesser.
Eigentlich müßte der schon ohne Kondensatoren anschwingen. Im DS1302 sind 6pF, dazu kommt die Leiterbahn. Wenn's nicht reicht oder die Sekunden springen, dann kannst Du 10-20pF dazuschalten.
Gruß
Patrick
Re: CORE RAM bei Segor
Hallo zusammen,
es ist nun bald Juli, aber von der CORERAM habe ich bisher noch nichts bei Segor gesehen. It da jemandem etwas bekannt? Ich will nämlich nicht unbedingt fädeln, wenn ich eine Platine bekommen kann...
Gruß
Frank
es ist nun bald Juli, aber von der CORERAM habe ich bisher noch nichts bei Segor gesehen. It da jemandem etwas bekannt? Ich will nämlich nicht unbedingt fädeln, wenn ich eine Platine bekommen kann...
Gruß
Frank
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 116
- Registriert: 30.11.2007, 23:50
- Wohnort: Westfalen
Re: CORE RAM bei Segor
Hallo zusammen,
habe heute meine CoreRam Platine und Teilesatz von Segor erhalten.
Der Teilesatz wird mit Goldcap ausgeliefert. Achtung, wenn ich mich recht entsinne
muss da noch was in der Firmware geändert werden ( ein Bit im DS1302 Register muss
noch gesetzt werden ), damit der Goldcap auch geladen wird.
Zu bedenken ist, zur Zeit taucht die CoreRam Platine nicht in der c't-Lab
Seite bei Segor auf, Ihr müsst im Online-Katalog schauen. ( Suche --> ct-lab )
Und siehe da, da hab ich doch auch die FPGA-LA-Adapter Platine und Teilesatz gefunden.
Hoffe Segor wird auch noch eine IOCore Platine anbieten.
habe heute meine CoreRam Platine und Teilesatz von Segor erhalten.
Der Teilesatz wird mit Goldcap ausgeliefert. Achtung, wenn ich mich recht entsinne
muss da noch was in der Firmware geändert werden ( ein Bit im DS1302 Register muss
noch gesetzt werden ), damit der Goldcap auch geladen wird.
Zu bedenken ist, zur Zeit taucht die CoreRam Platine nicht in der c't-Lab
Seite bei Segor auf, Ihr müsst im Online-Katalog schauen. ( Suche --> ct-lab )
Und siehe da, da hab ich doch auch die FPGA-LA-Adapter Platine und Teilesatz gefunden.
Hoffe Segor wird auch noch eine IOCore Platine anbieten.
Viele Grüße
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Re: CORE RAM bei Segor
Wie lange soll denn der Goldcap die Uhr versorgen können? Der DS1302 braucht doch so minmal Strom, da hält eine Li-Knopfzelle mehr als 5 Jahre.HSiebrecht hat geschrieben:Der Teilesatz wird mit Goldcap ausgeliefert.
Und das jetzt, wo ich mir so ein Ding schon gefädelt habe...HSiebrecht hat geschrieben:Und siehe da, da hab ich doch auch die FPGA-LA-Adapter Platine und Teilesatz gefunden.

Dito!HSiebrecht hat geschrieben:Hoffe Segor wird auch noch eine IOCore Platine anbieten.
Viele Grüße
Paul
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 116
- Registriert: 30.11.2007, 23:50
- Wohnort: Westfalen
Re: CORE RAM bei Segor
Hallo Paul,
Siehe,
http://thoralt.ehecht.com/phpbb/viewtop ... dcap#p1824
letzter Beitrag.
Im Lieferumfang ist ein 0,22F Goldcap enthalten. Die Platine bietet beide Möglichkeiten, mit Batteriehalter oder Goldacap. Ich werde die Platine zuerst mit Batterie testen, um zu sehen ob dann "meine Uhr richtig tickt", hatte bei meiner Fädelplatine da erhebliche Probleme und es irgendwann nicht weiter verfolgt.
So, grillen ist beendet und es sind nur noch 18°C im Garten, gehe gleich löten.
Die Frage hatte ich vor längerer Zeit schon mal an cm gestellt, seine Antwort :Wie lange soll denn der Goldcap die Uhr versorgen können? Der DS1302 braucht doch so minmal Strom, da hält eine Li-Knopfzelle mehr als 5 Jahre.
Goldcap-Laden wird derzeit noch nicht unterstützt, dazu muss ein Register im DS1302 freigeschaltet werden. Laut Erfahrungen von Segor soll ein 0,22F-Goldcap mind. zwei Wochen halten.
_________________
Carsten Meyer
Siehe,
http://thoralt.ehecht.com/phpbb/viewtop ... dcap#p1824
letzter Beitrag.
Im Lieferumfang ist ein 0,22F Goldcap enthalten. Die Platine bietet beide Möglichkeiten, mit Batteriehalter oder Goldacap. Ich werde die Platine zuerst mit Batterie testen, um zu sehen ob dann "meine Uhr richtig tickt", hatte bei meiner Fädelplatine da erhebliche Probleme und es irgendwann nicht weiter verfolgt.
So, grillen ist beendet und es sind nur noch 18°C im Garten, gehe gleich löten.

Viele Grüße
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Re: CORE RAM bei Segor
Das Laden des Goldcap übernimmt (zumindest in der neuesten Platinenversion) eine extra Diode D1 mit Vorwiderstand R9, also am DS1302 vorbei. Nachdem die Unterscheidung zwischen Batterieversorgung oder Goldcap eine Bestückungssache ist, ist das auch einer Softwareeinstellung vorzuziehen.Goldcap-Laden wird derzeit noch nicht unterstützt, dazu muss ein Register im DS1302 freigeschaltet werden.
Wenn man eine Batterie bestückt, dann sollte man unbedingt die Diode weglassen, sonst wird die Batterie "geladen".
Die Tastaturansteuerung ist derzeit aber noch nichts für Schnelltipper, jedenfalls mit meiner Tastatur. Wenn ich noch eine Taste gedrückt halte und schon die nächste anschlage, wird diese unterschlagen. Nur die Wiederholungsfunktion schlägt nach einer Sekunde zu. Vielleicht läßt sich das noch irgendwie verbessern? Schade auch, daß die Caps-Lock-LED auf der Tastatur nicht angesteuert wird.
Irgendwie ist es auch schade, daß USB-PS/2-Kombitastaturen nicht funktionieren (das ist eine bekannte Limitierung, ich weiß). Aber läßt sich da nichts machen?
Viele Grüße
Paul
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2007, 09:23
Re: CORE RAM bei Segor
Hi psclab38,
bist Du sicher die neueste Version der Firmware draufzuhaben?
Hatte die Probleme auch. Dann in einer der letzten Versionen hat cm es gefixed.
Gruß
Magic Roomy
bist Du sicher die neueste Version der Firmware draufzuhaben?
Hatte die Probleme auch. Dann in einer der letzten Versionen hat cm es gefixed.
Gruß
Magic Roomy
Re: CORE RAM bei Segor
Hi MagicRoomy,
danke für den Tipp. Ich habe längere Zeit das Geschehen um das FPGA-Modul auf einem Auge verfolgt, aber jetzt mußte ich doch suchen, wo eigentlich die neueste Basic-Version zu finden ist.
Hier:
https://www.heise.de/ct/projekte/machmi ... r/ct-BASIC
Das steht auch in einem Hinweis von CM, aber die etwas älteren Beispiele enthalten alle noch alte Versionen.
Mit dieser aktuellen Basic-Version ist die PS/2-Tastatur-Eingabe wie sie sein soll. So 'ne USB-PS/2-Kombitastatur geht damit auch aber nicht, muß ich wohl vergessen.
Viele Grüße
Paul
danke für den Tipp. Ich habe längere Zeit das Geschehen um das FPGA-Modul auf einem Auge verfolgt, aber jetzt mußte ich doch suchen, wo eigentlich die neueste Basic-Version zu finden ist.
Hier:
https://www.heise.de/ct/projekte/machmi ... r/ct-BASIC
Das steht auch in einem Hinweis von CM, aber die etwas älteren Beispiele enthalten alle noch alte Versionen.
Mit dieser aktuellen Basic-Version ist die PS/2-Tastatur-Eingabe wie sie sein soll. So 'ne USB-PS/2-Kombitastatur geht damit auch aber nicht, muß ich wohl vergessen.
Viele Grüße
Paul