Seite 1 von 1

DCG defekt?

Verfasst: 16.05.2009, 17:29
von Tobei
Hallo zusammen,

ich habe heute mein DCG (16BIT inkl. Bug-Fix V.2) geflasht und anschließend in Betrieb genommen. Es funktioniert alles 1A. allerdings wird mir am Ausgang -0,6V bis -0,7V anstatt 5V ausgegeben.

Hat Jemand eine Idee was es sein könnte, oder eine "Checkliste" die ich abarbeiten soll?


P.S. Die grüne und die gelbe LED leuchten ständig, weiterhin kann ich mit den Trimmpotis nichts an der Ausgangsspannung ändern/einstellen.

Gruß Tobias

Re: DCG defekt?

Verfasst: 16.05.2009, 18:03
von psclab38
Hallo Tobei,

wir hatten den Fehler noch nicht, glaub' ich. Aber schau mal in dem Thread nach, da hab ich ein paar Tips gegeben:
http://thoralt.ehecht.com/phpbb/viewtopic.php?f=3&t=223

Im Prinzip solltest Du erst mal kontrollieren, ob die Steuer-spannungen für den Strom und die Ausgangsspannung richtig aus dem D/A-Wandler kommen, und Dich dann Richtung Ausgang vorhangeln. Die Bestückung hast Du ja sicher schon gecheckt ?!

Viel Erfolg!
Paul

Re: DCG defekt?

Verfasst: 16.05.2009, 20:32
von Marcel
Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe: Stimmen die ausgegebenen Spannungen, wenn die mit einem (externen) Voltmeter gemessen werden oder nicht?

Re: DCG defekt?

Verfasst: 17.05.2009, 15:42
von Tobei
Hi,

also Bestückung ist soweit gecheckt. ICs sitzen auch alle richtig(herum) drin.

Es wird keine andere Spannung als eben die Genannten -0,6V bis -0,7V ausgegeben egal was ich einstelle (am PM8). Das DCG selber misst auch keine Spannung da dort immer nur 0,0V und 0,0A angezeigt werden.

Das wundert mich eben. Das DCP habe ich mal testweise angehängt, dieses läuft auch einwandfrei sprich Relais schalten und Lüfter geht aus.


Gruß Tobias

Re: DCG defekt?

Verfasst: 17.05.2009, 17:32
von Wilkeltus
Gib uns bitte einmal ein paar Messwerte und ein paar Rahmenbedingungen.

1. Du hast noch kein Netzteil / DCP angeschlossen und willst die 5V nach dem Einschalten sehen. Korrekt?
2. Bugfix ist im Einsatz?
3. Lass uns mal mit den Spannungen an Pin 2 und 3 von U6 anfangen.
4. Dann wüsste ich gerne die Potentiale an den Beinchen von Q6. Wenn 1 zutrifft, kannst Du den Kollektor gerne weglassen.

Und miss bitte gegen Agnd, nicht gegen Out-.

Re: DCG defekt?

Verfasst: 19.05.2009, 18:29
von Tobei
1. Du hast noch kein Netzteil / DCP angeschlossen und willst die 5V nach dem Einschalten sehen. Korrekt?
Richtig, ich möchte gerne den Hardwareabgleich durchführen.
2. Bugfix ist im Einsatz?
Jawohl in Version 2, sprich mit optimierten Widerständen.
3. Lass uns mal mit den Spannungen an Pin 2 und 3 von U6 anfangen.
Ich habe 7,2V gemessen.
4. Dann wüsste ich gerne die Potentiale an den Beinchen von Q6. Wenn 1 zutrifft, kannst Du den Kollektor gerne weglassen.
Als GND habe ich wie du sagtest am PL6 den Pin 4 gewählt.

Messung an Q6:
E: -1,0V
C: 0,0V
B: -2,56V


Gruß Tobias

Re: DCG defekt?

Verfasst: 19.05.2009, 20:30
von Wilkeltus
Hallo Tobias,

ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Ich habe 7,2V gemessen.
Die Spannungen an Pin 2 und 3 sind auch JEWEILS gegen Agnd zu messen und NICHT zwischen 2 und 3.

Kurzer Exkurs: Einem Operationsverstärker(eingang) liegt ein sogenannter Spannungsdifferenzverstärker zugrunde, dessen Eingänge wir an Pin 2 und 3 haben. Die Verstärkung ist dabei sehr hoch (laut Theorie unendlich). Eine Spannung zwischen den Pins (minimal reicht und 7,2 V ist sehr hoch) führt (nicht gegengekoppelt) zu einer Ausgangsspannung innerhalb der Begrenzung (+-15V). Das Funktion des Regelkreises besteht darin, die Differenz zwischen 2 und 3 auf 0 zu bringen. Daher ist 7,2 V ein Anzeichen dafür, dass entweder die Sollspannung (an Pin 3) oder der Istwert (an Pin 2) nicht richtig sind.

Durch die Gegenkopplung wird dieser Opamp auf einen Verstärkungsfaktor von 3 eingestellt. Du solltest daher an beiden Eingangspins 1,66 V gegen Agnd messen, wenn 5V Sollspannung eingestellt sind.

Für die weitere Suche wäre wichtig zu wissen, an welchem Pin Du die 1,66 V nicht misst.

Falls Du einen BS170 über hast, kannst Du versuchsweise Q2 einmal tauschen. Der geht sehr leicht durch elektrostatische Aufladungen kaputt und tummelt sich da in der Nähe.

Re: DCG defekt?

Verfasst: 19.05.2009, 21:53
von Tobei
Hi,

also ich habe nochmal (nach)gemessen:

Pin2: 5,3V
Pin3: 1,4V (wobei dies schwank ich kann eine Veränderung am Multimeter beobachten, geht in langsamen Schritten (0,01V hoch oder runter))

Edit: Habe auch mal Q2 getauscht hat nichts geändert.

Gruß Tobias

Re: DCG defekt?

Verfasst: 20.05.2009, 05:13
von Wilkeltus
also ich habe nochmal (nach)gemessen:

Pin2: 5,3V
Pin3: 1,4V (wobei dies schwank ich kann eine Veränderung am Multimeter beobachten, geht in langsamen Schritten (0,01V hoch oder runter))
Na, wenn da die Spannung an Pin2 mal nicht negativ ist.... Wie kommst Du sonst auf ca. 7V zwischen Pin 2 und 3?
Wenn dem so ist, hast Du ein Problem mit der Istwert-Erfassung und/oder dem Stromregler/Bugfixplatine. Ich tippe auf letzteres (Kontaktprobleme, Lötbrücken o.ä.). Das können wir aber weiter eingrenzen:

Löte doch mal das Bugfixkabel ab und miss dann an Pin 2 von U6.
Ausserdem müssten wir jetzt mal die Eingänge des Stromreglers messen:
Jeweils Pin 2 und 3 von U10 (auf der Bugfix-Platine).

Re: DCG defekt?

Verfasst: 20.05.2009, 18:27
von Tobei
Hi,

erstmal ganz dickes Dankeschön für die bisherige Hilfe!

Also wenn ich das Kabel ablöte baut sich die Spannung auf. (Ich hab am Ausgang 5,3V gemessen)
Weiterhin gleichen sich Pin 2 und 3 von U6 an, sprich die Spannung zwischen Pin 2 und 3 geht gegen Null.
Gemessen gegen AGND habe ich jeweils an Pin 2 und 3: 1,63V.

P.S. Ich messe gleich noch an U10 die entsprechenden Werte. Weiterhin misst mein DCG keine Spannung und keinen Strom, manchmal werden zwar wirre Werte angezeigt, diese sind aber in der Regel nach einigen Sekunden wieder weg.


Gruß Tobias

Re: DCG defekt?

Verfasst: 20.05.2009, 19:35
von Wilkeltus
Also wenn ich das Kabel ablöte baut sich die Spannung auf. (Ich hab am Ausgang 5,3V gemessen)
Weiterhin gleichen sich Pin 2 und 3 von U6 an, sprich die Spannung zwischen Pin 2 und 3 geht gegen Null.
Gemessen gegen AGND habe ich jeweils an Pin 2 und 3: 1,63V.
Perfekt! Der Spannungsregelkreis funktioniert also. Der Stromregler macht Ärger. Wir brauchen die Werte von U10/2+3.
Weiterhin misst mein DCG keine Spannung und keinen Strom, manchmal werden zwar wirre Werte angezeigt, diese sind aber in der Regel nach einigen Sekunden wieder weg.
Kontrollier noch mal die SMD-Lötung des A/D-Wandlers (U3) am Besten mit einer Lupe. Wenn Du die runterskalierten Spanungen an PA_ADC3 und PA_ADC2 messen kannst (R44 und R12), solltest Du den Weg vom Multiplexer (U8) bis zum A/D-Wandler kontrollieren. Es gibt evtl eine Möglichkeit über die Optobusschnittstelle die Messwerte roh mit RAW 3..5 abzufragen, aber das hab ich noch nie ausprobiert.