Hallo Leute,
ich bin gerade dabei, den neuen FPGA-Artikel in der c't zu lesen (ich lese extra langsam, damit die Freude über den Artikel lange anhält *g*).
Da ist die Rede von den beiden TxDAC AD9752 oder alternativ AD9754, welche laut cm "recht teuer" bzw. "horrend bepreist" sein sollen. Ich habe mich natürlich gleich aufgemacht und wollte mich ob der Preise etwas gruseln, aber weit gefehlt: Farnell verlangt für diese 13,43 bzw. 14,69 Euro - das ist doch nicht zuviel für 12/14 Bit bei 125 Ms/s, oder? Zumal Farnell auch immer gehobene Preise hat...
Viele Grüße
Thoralt
Preise des TxDAC
Preise des TxDAC
There are 10 kinds of people in this world: Those who understand binary and those who don't.
Hi Thoralt,
naja, ich finde auch, für derart leistungsstarke Bauelemente ist das jetzt nicht sooo viel.
S*g*r hat inzwischen auch die Teilesätze ins Netz gestellt, die Preise sind, insbesondere im Hinblick auf den mit dem teueren TxDAC echt moderat.
Die spendieren auch immer recht viel Aufmerksamkeit darauf, daß die Teile auch alle zusammenpassen.
Das bringt mich aber zu einem "Anwendungsfall" für dieses neue Board: Asteroids. Für jemand, der zwar damals auf dem Atari ST das Spielchen gerne mal gespielt hat ( je nach Monitor, auch in Farbe!),aber niemals auf der Originialkonsole, fasziniert mich die Umsetzung der Originalkonstruktion in ein FPGA wirklich. Was der Artikel aber schuldig bleibt: er beantwortet nicht, wie wir an die ROMs kommen. Das Referenzprojekt kommt explizit ohne ROMs. Die c't hatte ja für den Asteroids-Wettbewerb einen Deal mit den Rechteinhabern, wenn ich mich da richtig erinnere. Das Package für's FPGA konnte ich auch noch nicht auf dem CVS sichten...
Fragen über Fragen...
Viele Grüße
Paul
naja, ich finde auch, für derart leistungsstarke Bauelemente ist das jetzt nicht sooo viel.
S*g*r hat inzwischen auch die Teilesätze ins Netz gestellt, die Preise sind, insbesondere im Hinblick auf den mit dem teueren TxDAC echt moderat.
Die spendieren auch immer recht viel Aufmerksamkeit darauf, daß die Teile auch alle zusammenpassen.
Das bringt mich aber zu einem "Anwendungsfall" für dieses neue Board: Asteroids. Für jemand, der zwar damals auf dem Atari ST das Spielchen gerne mal gespielt hat ( je nach Monitor, auch in Farbe!),aber niemals auf der Originialkonsole, fasziniert mich die Umsetzung der Originalkonstruktion in ein FPGA wirklich. Was der Artikel aber schuldig bleibt: er beantwortet nicht, wie wir an die ROMs kommen. Das Referenzprojekt kommt explizit ohne ROMs. Die c't hatte ja für den Asteroids-Wettbewerb einen Deal mit den Rechteinhabern, wenn ich mich da richtig erinnere. Das Package für's FPGA konnte ich auch noch nicht auf dem CVS sichten...

Fragen über Fragen...
Viele Grüße
Paul
- ompf
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 168
- Registriert: 19.01.2008, 13:03
- Wohnort: Dortmund
Befrag mal die Suchmaschine Deiner Wahl nach "MAME" + "Asteroids". MAME ist ein Arcade Machine-Emulator für den PC, der so ziemlich jede Spielkonsole nachbilden kann. Der braucht für die Spiele die ROMs, daher gibt's genug Bezugsquellen.psclab38 hat geschrieben: er beantwortet nicht, wie wir an die ROMs kommen.
Die ROMs sind urheberrechtlich geschützt. D.h. Verwendung nur zu Ausbildungszwecken etc, ist klar...
Gruß
Patrick