Einheitliche Bauteil-Bibliothek?
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 16
- Registriert: 29.11.2007, 17:30
Einheitliche Bauteil-Bibliothek?
Hi
Wäre es sinnvoll eine Bibliothek für Eagle mit allen Bauteile des ct'Lab, die nicht in den standart bibliotheken sind, zu erstellen?
Würde das auch übernehmen!
Wenn ja von welcher Bibliothek soll ich die Packages übernehmen?
MFG
LegoTechniker
Wäre es sinnvoll eine Bibliothek für Eagle mit allen Bauteile des ct'Lab, die nicht in den standart bibliotheken sind, zu erstellen?
Würde das auch übernehmen!
Wenn ja von welcher Bibliothek soll ich die Packages übernehmen?
MFG
LegoTechniker
- hans23
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 105
- Registriert: 29.11.2007, 18:43
- Wohnort: bei Berlin
ich hab schon die d/a-, a/d-wandler, referenz, multiplexer vom DCG und die Dinger fürs PM8 gemacht.
Die könnte ich ins Wiki stellen, die Arbeit könntest du Dir sparen
Ich hab das jetzt aber nicht alles in eine reingehauen, sondern dem jeweiligen Hersteller hinzugefügt...
Die könnte ich ins Wiki stellen, die Arbeit könntest du Dir sparen

Ich hab das jetzt aber nicht alles in eine reingehauen, sondern dem jeweiligen Hersteller hinzugefügt...
Linux is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 16
- Registriert: 29.11.2007, 17:30
Hi
Super
Ich dachte nur da CM ja jetzt das ok gegeben hat das die Schaltpläne hier veroffentlicht werden wär es sinnvoll die mit identischen bauteilen/Symbolen zu erstellen.
Ich weiß nicht ob das überhaupt Probleme macht wenn man einen Schaltplan bearbeitet in dem Bauteile sind die man nicht bzw anders in seiner Bibliothek hat.
Deswegen frage ich ja nach.
Nur wenn das probleme macht wäre es denke ich doof wenn die in den jeweiligen Listen der hersteller sind. Wenn man wie ich noch nicht viele bauteile selbst erstellt hat ist das unproblematisch aber viele hier haben ja schon umfangreiche eigene Bibliotheken und die müssten dann zwischen ihrer und deiner umschalten bzw hätten dann die standart Bauteile doppelt.
Oder mache ich da einen groben denkfehler?
Super
Ich dachte nur da CM ja jetzt das ok gegeben hat das die Schaltpläne hier veroffentlicht werden wär es sinnvoll die mit identischen bauteilen/Symbolen zu erstellen.
Ich weiß nicht ob das überhaupt Probleme macht wenn man einen Schaltplan bearbeitet in dem Bauteile sind die man nicht bzw anders in seiner Bibliothek hat.
Deswegen frage ich ja nach.
Nur wenn das probleme macht wäre es denke ich doof wenn die in den jeweiligen Listen der hersteller sind. Wenn man wie ich noch nicht viele bauteile selbst erstellt hat ist das unproblematisch aber viele hier haben ja schon umfangreiche eigene Bibliotheken und die müssten dann zwischen ihrer und deiner umschalten bzw hätten dann die standart Bauteile doppelt.
Oder mache ich da einen groben denkfehler?
- hans23
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 105
- Registriert: 29.11.2007, 18:43
- Wohnort: bei Berlin
Wenn man einen Schaltplan/Layout bearbeitet indem Bauteile aus Bibliotheken vorkommen, die man nicht hat macht das gar keine Probleme.Ich weiß nicht ob das überhaupt Probleme macht wenn man einen Schaltplan bearbeitet in dem Bauteile sind die man nicht bzw anders in seiner Bibliothek hat.
Nen Problem hast du nur wenn du halt diese Bauteile bearbeiten willst, bspielsweilse Größere Pads oder so. Dann brauchst du die Bibliothek schon.
Was zu problemen führen kann ist, wenn das Device in der Bibliothek den gleichen Namen hat wie in deiner Bibliothek. Aber das ist sehr unwahrscheinlich und ausserdem nur wenn du diese Bibliothek aktualisierst.
Linux is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 16
- Registriert: 29.11.2007, 17:30
Also ich benutze Eagle auch schon seit etlichen Jahren und hab mir eine eigene Bibliothek an Bauteilen über die Zeit angelegt.
Grundsätzlich fände ich die Idee einer gemeinsamen Bibliothek deshalb gar nicht schlecht, vor allem, wenn man mal über den Tellerrand des ct-Lab hinaussieht.
Die AD-/DA-Wandler und weitere Spezialbauteile sind auch für Eigenentwicklungen sehr interessant und so müsste nicht jeder sich die Bauteile wieder selber neu erstellen. Es ist zwar nicht so schwer das zu machen, aber wenn die Leute bereit wären ihre Bibliotheken zu teilen, würde das so manch einem wohl sehr helfen.
Vorraussetzung dafür wäre natürlich, daß die Ersteller ihrer Bibliotheken auch mit einigermassen Sorgfalt diese Bauteile erstellen. Es wäre nämlich schon recht ärgerlich, wenn später rauskommt, daß z.B. irgend welche Pins falsch zugeordnet wurden.
Ciao,
Rainer
Grundsätzlich fände ich die Idee einer gemeinsamen Bibliothek deshalb gar nicht schlecht, vor allem, wenn man mal über den Tellerrand des ct-Lab hinaussieht.
Die AD-/DA-Wandler und weitere Spezialbauteile sind auch für Eigenentwicklungen sehr interessant und so müsste nicht jeder sich die Bauteile wieder selber neu erstellen. Es ist zwar nicht so schwer das zu machen, aber wenn die Leute bereit wären ihre Bibliotheken zu teilen, würde das so manch einem wohl sehr helfen.
Vorraussetzung dafür wäre natürlich, daß die Ersteller ihrer Bibliotheken auch mit einigermassen Sorgfalt diese Bauteile erstellen. Es wäre nämlich schon recht ärgerlich, wenn später rauskommt, daß z.B. irgend welche Pins falsch zugeordnet wurden.

Ciao,
Rainer
- hans23
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 105
- Registriert: 29.11.2007, 18:43
- Wohnort: bei Berlin
eben drum wäre es ungünstig, wenn man man alle Bauteile in eien Bibliothek reinhaut.Rainer hat geschrieben:Grundsätzlich fände ich die Idee einer gemeinsamen Bibliothek deshalb gar nicht schlecht, vor allem, wenn man mal über den Tellerrand des ct-Lab hinaussieht.
Nämlich, wenn man mal was anderes mit z.B. nem D/A-Wandler machen will muss man sich erinnern, dass der in der Bibliothek vom c't- drin ist...
Linux is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside
Und, was noch viel wichtiger ist: Leute, erstellt eure Bibliotheken mit der Freeware-Version von Eagle! "Vollversionen" mit geklauter Seriennummer machen die Dateien für Nutzer von legalen Voll- oder Freeversionen unbrauchbar und sind nicht immer zu reparieren (je nachdem, welche neuen Gemeinheiten sich die Programmierer bei Cadsoft mit der neuesten Version wieder ausdenken).Rainer hat geschrieben:Voraussetzung dafür wäre natürlich, daß die Ersteller ihrer Bibliotheken auch mit einigermaßen Sorgfalt diese Bauteile erstellen. Es wäre nämlich schon recht ärgerlich, wenn später rauskommt, daß z.B. irgend welche Pins falsch zugeordnet wurden.
Thoralt
There are 10 kinds of people in this world: Those who understand binary and those who don't.
Also mit der Suchfunktion beim hinzufügen eines Bauteils findet man das gesuchte Bauteil sofort, egal in welcher Bibliothek es sich befindet.hans23 hat geschrieben: eben drum wäre es ungünstig, wenn man man alle Bauteile in eien Bibliothek reinhaut.
Nämlich, wenn man mal was anderes mit z.B. nem D/A-Wandler machen will muss man sich erinnern, dass der in der Bibliothek vom c't- drin ist...
Und bei dem nächsten Eagle Update werden teilweise auch die mitgelieferten Bibliotheken geupdated. Deshalb finde ich es sehr ungünstig, in Eagle's Bibliotheken eigene Erweiterungen einzufügen, da man dann die Bibliothek beim Update nicht überschreiben kann. Man muß dann erst die eigenen Bauteile rauskopieren und wieder in die neue hinzufügen. Sehr umständlich. Eine eigene Bibliothek dagegen hat auch bei anderen Versionen Bestand.
Ciao,
Rainer
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: einheitliche Bauteil Bibliothek?
Hallo,
hab ich mal einige Connectors für das Lab angepaßt.
Am interessantesten, weil ganz schön aufwendig die Pins jedesmal neuzuzuordnen, wohl die Erweiterungsports für ADAC und FPGA.
Gruß Moosi...
hab ich mal einige Connectors für das Lab angepaßt.
Am interessantesten, weil ganz schön aufwendig die Pins jedesmal neuzuzuordnen, wohl die Erweiterungsports für ADAC und FPGA.
Gruß Moosi...
- Dateianhänge
-
- ct-Lab.rar
- (7.04 KiB) 1110-mal heruntergeladen
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: Einheitliche Bauteil-Bibliothek?
Ich habe den Extension-Connector (16pol WSL) hinzugefügt.
Einmal als einfacher Stecker und einmal mit den Dimensions der Hukepack-Platine. Eventuell nicht auf den µm dem Original entsprechend, aber in Heimwerker-Genauigkeit.
Einmal als einfacher Stecker und einmal mit den Dimensions der Hukepack-Platine. Eventuell nicht auf den µm dem Original entsprechend, aber in Heimwerker-Genauigkeit.

- Dateianhänge
-
- ct-Lab.rar
- Libary als Script
- (9.98 KiB) 1109-mal heruntergeladen
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A