Seite 1 von 1
DCG U/I Regelung funktioniert nicht mehr.
Verfasst: 19.12.2008, 23:04
von andreast
Habe nun mein zweites DCP in Betrieb genommen und war etwas erstaunt.
Habe mit Last getestet und das ganze Teil etwa 40 Minuten, bis eine Stunde laufen lassen, ohne Last. Anfangs konnte ich U regeln, sprich rauf und runter drehen, es funzte. Nach etwa 40' 'haengt' das Panel. Sowohl Strom als auch Spannungs Regelung geht nicht mehr. Es steht, auf dem letzten eingestellten Wert. Ein 'reboot' tut gut
Ein erster Verdacht war ein schwacher Trafo (2x15 2va) doch ich habe 2 DCP's die verhalten sich gleich, eines mit 2x15va2.8 und eines mit 2x15va2.0.
Firmware ist latest cm.
hat einer von Euch schon so etwas gesehen?
Verfasst: 20.12.2008, 16:29
von thoralt
... hat einer von Euch schon so etwas gesehen?
Nein, exakt dieses Verhalten noch nicht. Aber ich hatte bereits andere Phänomene (ausgefallene Spannungsregelung unterhalb 6 V), welche durch neuerliches Flashen des ATmega behoben wurden. Probier's mal aus, vielleicht hilft das. Systematisch ist dieser Ansatz zwar nicht, aber mir hat es bereits zweimal geholfen.
Viele Grüße
Thoralt
DCG U/I Regelung funktioniert nicht mehr.
Verfasst: 21.12.2008, 22:48
von andreast
Danke fuer den Tip. Habe neu geflasht und war noch schlimmer, subjektiv.
Dauerte gerade mal 5' bis das Panel (Display) nicht mehr reagierte. Der Drehgeber aber funzte und ich hoerte Relais Knacken -> Spannung ein/aus fuer > 15V!?
Jetzt laeuft es schon recht lange stabil nach mehrmaligem Ein/Ausschalten.
Mittlerweile habe ich noch an den Kabeln 'geruettelt' und die serielle Kommunikation eingeschaltet. Vielleicht hat das was zu tun mit. Oder ich jage mal wieder ein Phantom. Lass es mal ueber Nacht sausen.
Danke & Gruss,
Andreas
Re: DCG U/I Regelung funktioniert nicht mehr.
Verfasst: 29.12.2008, 09:47
von amd-65
andreast hat geschrieben:Dauerte gerade mal 5' bis das Panel (Display) nicht mehr reagierte. Der Drehgeber aber funzte und ich hoerte Relais Knacken -> Spannung ein/aus fuer > 15V!?
Wenn es wieder hängen bleibt, miß mal die Signale an SDA/SCL (möglichst mit einem Oszi). Die Pull-Up's am I²C-Bus sind zu niederohmig. Die Pull-Up's von DCG u. PM8 sollte man auf je 22k vergrößern.
Gruß
amd-65
Verfasst: 31.12.2008, 12:30
von huluvu
Wenn es wieder hängen bleibt, miß mal die Signale an SDA/SCL (möglichst mit einem Oszi). Die Pull-Up's am I²C-Bus sind zu niederohmig. Die Pull-Up's von DCG u. PM8 sollte man auf je 22k vergrößern.
Hallo amd-65,
Wie kommst du auf 22k? und wenn dann müsste man doch bei allen Projekten die Pull-Up's ändern oder?
Laut Datenblatt vom PCA9555 sind 10K vorgeschlagen.
Gruß huluvu
Verfasst: 31.12.2008, 13:46
von amd-65
huluvu hat geschrieben:Wie kommst du auf 22k? und wenn dann müsste man doch bei allen Projekten die Pull-Up's ändern oder?
Laut Datenblatt vom PCA9555 sind 10K vorgeschlagen.
Laut Spec muß ein I²C-Baustein 3mA treiben können. Das ergibt einen minimalen Pull-Up von 1,67k. Durch DCG, DCP und PM8 werden 1x2,2k u. 2x2,7k parrallel geschaltet, was 0,83k ergibt.
Die Pull-Up's am Master (DCG) bleiben bei 2,2k. Damit ergibt sich dann 1,83k.
Da der Bus mit 400kHz betrieben wird und auch relativ lang ist, sollte der Pull-Up so niedrig wie möglich sein. 10k halte ich für zu groß.
Gruß
amd-65
Verfasst: 03.01.2009, 22:41
von andreast
Hm, sind es jetzt 22k oder 2.2k? Die obige Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Ebenso hat sich mein Teil bis jetzt nicht mehr aufgehaengt. Laueft seit Tagen. Ohne Haenger.
Verfasst: 03.01.2009, 23:16
von huluvu
Hm, sind es jetzt 22k oder 2.2k? Die obige Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Ebenso hat sich mein Teil bis jetzt nicht mehr aufgehaengt. Laueft seit Tagen. Ohne Haenger.
So wie das DCP dranhängt ergibt sich halt folgende Rechnung : DCG (2K2) + DCP (2K7) + PM8 (2K7) = ca 830 Ohm (was wohl als Pull-Up für den I2C etwas zu niedrig ist)
Der Vorschlag von amd-65 ist statt 2K7 beim PM8 lieber 22K zu verwenden was dann in der Paralellschaltung 1K83 ergibt.
Ich habe leider gerade kein Oszi zur Hand um die Signale auf dem Bus mit verschiedenen Werten mal anzuschauen.
Wenn du keine Probleme hast ist ja alles in Butter
Ansonsten muss Ich sagen das mir das DCG bis jetzt sehr gut gefällt und ich echt erstaunt bin wie genau man damit arbeiten kann.
Schade nur das es kein fertiges Layout ohne die S&H Geschichte gibt da ich gerne etwas mehr in ein gutes Labornetzteil zu investieren bereit gewesen wäre.
Gruß
Huluvu
Verfasst: 11.01.2009, 21:36
von andreast
Hallo,
habe gerechnet. Und ich verstehe amd-65 nun so:
- DCG (master) bleibt bei 2.2k auf SDA/SCL.
- DCP/PM8 sind neu auf 22k zu bestuecken.
Dann erreiche ich den Wert von 1.83k in der Parallelschaltung.
Wenn ich nur PM8 auf 22k setze erhalte ich 1.15k.
@amd-65, ist es das was Du gemeint hast?
Ich hatte heute einen Haenger und ich konnte bestaetigen, dass nur die Anzeige klemmt, am externen DVM konnte ich beobachten, dass die Spannung regelbar war.
@andreast, musst Dir einen Ko kaufen
Ich hab den Ausstauch der R's noch nicht gemacht weil ich die Reproduzierbarkeit nicht im Griff habe und weil ich mit dem zweiten DCP kaempfe das im Luefter ein/ausschalten ein paar Probleme bereitet. Luefter stellt nicht mehr ab nach erreichen der Schwellwert Temperatur von 50°C. Interessanterweise springt die Temperatur bei Erreichen von 50°C auf 55°C und faellt dann runter nach einigem Lueften auf unter 47°C. Aber der Luefter haelt nicht mehr an.
Aber das ist ein anderes Thema.
Besten Dank soweit.
Gruss,
Andreas
Verfasst: 11.01.2009, 22:37
von amd-65
andreast hat geschrieben:habe gerechnet. Und ich verstehe amd-65 nun so:
- DCG (master) bleibt bei 2.2k auf SDA/SCL.
- DCP/PM8 sind neu auf 22k zu bestuecken.
Dann erreiche ich den Wert von 1.83k in der Parallelschaltung.
Wenn ich nur PM8 auf 22k setze erhalte ich 1.15k.
@amd-65, ist es das was Du gemeint hast?
Genau so habe ich es gemeint.
Gruß
amd-65