CVC aus der Bastelecke
CVC aus der Bastelecke
Hallo!
Hat jemand schon das CVC aus der Bastelecke aufgebaut?
Wenn ja, würde mich eure Erfahungen interessieren und speziell was ihr als Q3, Q4 für Transistoren einsetzt.
Ich würde mir das ganze auch gerne aufbauen und würde dazu vermutlich das Layout in Eagle nachbauen.
Grüße
Tobias
Hat jemand schon das CVC aus der Bastelecke aufgebaut?
Wenn ja, würde mich eure Erfahungen interessieren und speziell was ihr als Q3, Q4 für Transistoren einsetzt.
Ich würde mir das ganze auch gerne aufbauen und würde dazu vermutlich das Layout in Eagle nachbauen.
Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
hatte von Anfang an vor CVC aufzubauen. Bin aber Laie und - ehrlich gesagt - habe ich es immer wiider vor mir hergeschoben.
Bei reichelt habe ich schon mal einen Warenkorb angelegt, da fehlen die Messwiderstände und der ISO122:
http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID ... ROVID=2084
Für die beiden Transistoren habe ich "Standard" BC547 vorgesehen.
Ich kann aber nicht beurteilen, ob das so korrekt ist.
Vielleicht kann ja jemand von den Profis dazu was sagen?
Ich hatte vor bei platinenbelichter.de mal ein Angebot einzuholen, was es kostet die Platine aus dem PDF zu erstellen. Hab' ich aber noch nicht getan.
Wenn Du das in Eagle umsetzen könntest wäre das natürlich klasse!
Vielleicht können sich ja mehrere Leute zusammen tun um daraus eine Sammelbestellung bei einem PCB-Anbieter zu machen?
BTW: cm wird irgendwann eine Stromkonverterplatine für ADA vorstellen. Für mich ist aber die CVC schon alleine wegen dem Lernwert interessant. Außerdem habe ich mir ja schon den/die ISO122 besorgt.
Gruß
ProgFred
hatte von Anfang an vor CVC aufzubauen. Bin aber Laie und - ehrlich gesagt - habe ich es immer wiider vor mir hergeschoben.
Bei reichelt habe ich schon mal einen Warenkorb angelegt, da fehlen die Messwiderstände und der ISO122:
http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID ... ROVID=2084
Für die beiden Transistoren habe ich "Standard" BC547 vorgesehen.
Ich kann aber nicht beurteilen, ob das so korrekt ist.
Vielleicht kann ja jemand von den Profis dazu was sagen?
Ich hatte vor bei platinenbelichter.de mal ein Angebot einzuholen, was es kostet die Platine aus dem PDF zu erstellen. Hab' ich aber noch nicht getan.
Wenn Du das in Eagle umsetzen könntest wäre das natürlich klasse!
Vielleicht können sich ja mehrere Leute zusammen tun um daraus eine Sammelbestellung bei einem PCB-Anbieter zu machen?
BTW: cm wird irgendwann eine Stromkonverterplatine für ADA vorstellen. Für mich ist aber die CVC schon alleine wegen dem Lernwert interessant. Außerdem habe ich mir ja schon den/die ISO122 besorgt.
Gruß
ProgFred
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen.
Hallo Tobias,
Dazu gibt's aber auch schon Schaltplan und Layout:
siehe http://www.heise.de/ct/projekte/machmit ... astelKiste unter CC2-Stromkonverter.
OK - ist derzeit auch nicht bei Segor oder emedia zu bekommen.
Aber vielleicht ist hier der Ort um folgenden Thread wieder ins Gedächtnis zu rufen:
http://www.heise.de/ct/foren/S-CVC-Stro ... 6800/read/
Da haben ein paar Leute Interesse am CVC gezeigt.
Bekommen wir hier vielleicht genug Leute zusammmen, wovon einige Aufgaben übernehmen würden?
Ich würde mich bereit erklären, bei Vorhandensein eines Layout in entsprechendem Format, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen.
Diese hier mitzuteilen und bei Einigung zu bestellen und weiter zu versenden.
(So hab' ich auch keine Möglichkeit das weiter zu schieben
)
Nun brauchen wir noch genügend Interessenten und jemanden für's Layout...
Also - wer macht mit?
Gruß
ProgFred
Du denkst dabei an die "Alternative"!?Ich glaube bis es da eine offzielle Platine gibt, da können noch Jahre ins Land gehen
Dazu gibt's aber auch schon Schaltplan und Layout:
siehe http://www.heise.de/ct/projekte/machmit ... astelKiste unter CC2-Stromkonverter.
OK - ist derzeit auch nicht bei Segor oder emedia zu bekommen.
Aber vielleicht ist hier der Ort um folgenden Thread wieder ins Gedächtnis zu rufen:
http://www.heise.de/ct/foren/S-CVC-Stro ... 6800/read/
Da haben ein paar Leute Interesse am CVC gezeigt.
Bekommen wir hier vielleicht genug Leute zusammmen, wovon einige Aufgaben übernehmen würden?
Ich würde mich bereit erklären, bei Vorhandensein eines Layout in entsprechendem Format, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen.
Diese hier mitzuteilen und bei Einigung zu bestellen und weiter zu versenden.
(So hab' ich auch keine Möglichkeit das weiter zu schieben

Nun brauchen wir noch genügend Interessenten und jemanden für's Layout...
Also - wer macht mit?
Gruß
ProgFred
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen.
- multimeter
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 15
- Registriert: 29.11.2007, 00:23
- Wohnort: Berlin
Hallo zusammen,
Der Messeingang ist hier genauso galvanisch getrennt, und den Messbereich könnte man einfach nach unten auf 0-1mA erweitern.
Wie gut/schlecht der HCPL7800 im Vergleich mit dem ISO122 ist (z.B. Linearität, Offset), kann ich leider nicht sagen.
Gruß
multimeter
---------------------------
Edit: ich sehe gerade, ich war viel zu langsam beim Lesen und Schreiben
Zitat von CM aus der Vorschau:ProgFred hat geschrieben: cm wird irgendwann eine Stromkonverterplatine für ADA vorstellen
ich glaube dass CM hier die "kleine" Version der Stromkonverterplatine meint (CC2 mit dem HCPL7800, 4 Bereiche von 0-10mA bis 0-10A), die eigentlich auch nicht so schlecht sein dürfte.Optogekoppelter Stromsensor, Steckkarte für ADA-IO (evt. auch Bastelecke, siehe CC2)
Der Messeingang ist hier genauso galvanisch getrennt, und den Messbereich könnte man einfach nach unten auf 0-1mA erweitern.
Wie gut/schlecht der HCPL7800 im Vergleich mit dem ISO122 ist (z.B. Linearität, Offset), kann ich leider nicht sagen.
Gruß
multimeter
---------------------------
Edit: ich sehe gerade, ich war viel zu langsam beim Lesen und Schreiben

Das steht, dass das evtl. sogar auch nur in die Bastelecke kommen wird und da vorher auf jedenfall noch 2 Module kommen sollen, und das FPGA Zeugs nicht ganz so einfach werden wird, wird das noch lange dauern.
Ich hab mir auch jedenfall mal die Mühe gemacht das aktuelle Layout ins Eagle zu übernehmen. Falls jemad Lust hat, kann er es ja mal durchgucken ob es passt.
Dann würde ich mich ans Layouten der Platine machen. Im Prinzip wollte ich mich da sehr an CMs Vorgabe halten, lediglich noch eine Buchse als Ausgang vorsehen, so dass man evtl. das ganze auch unabhängig von AD16 betreiben kann.
Ich hab mir auch jedenfall mal die Mühe gemacht das aktuelle Layout ins Eagle zu übernehmen. Falls jemad Lust hat, kann er es ja mal durchgucken ob es passt.
Dann würde ich mich ans Layouten der Platine machen. Im Prinzip wollte ich mich da sehr an CMs Vorgabe halten, lediglich noch eine Buchse als Ausgang vorsehen, so dass man evtl. das ganze auch unabhängig von AD16 betreiben kann.
- Dateianhänge
-
- cvc.pdf
- (377.75 KiB) 722-mal heruntergeladen
Hi,
mal eine provokative Frage: Macht das CVS oder CC2 beim Design vom c't-Lab Sinn? Da wird irgendeine analoge Eingangsschaltung über einen Iso-Verstärker (HCPL7800 bzw. ISO122) an eine weitere galvanische getrennte Baugruppe (AD-Wandler) angeschlossen. Eigentlich sollte es doch einfacher sein, ein weiteres Modul über den Opto-Bus anzukoppeln. Da ja nur ein Kanal gewandelt werden soll, kann das ja ein ATMega8 erledigen. Die Ungenauigkeiten der Iso-Verstärker fallen dann auch weg. Die Firmware für einem 1-Kanal-AD-Wandler sollte auch relativ einfach sein.
Gruß
amd-65
mal eine provokative Frage: Macht das CVS oder CC2 beim Design vom c't-Lab Sinn? Da wird irgendeine analoge Eingangsschaltung über einen Iso-Verstärker (HCPL7800 bzw. ISO122) an eine weitere galvanische getrennte Baugruppe (AD-Wandler) angeschlossen. Eigentlich sollte es doch einfacher sein, ein weiteres Modul über den Opto-Bus anzukoppeln. Da ja nur ein Kanal gewandelt werden soll, kann das ja ein ATMega8 erledigen. Die Ungenauigkeiten der Iso-Verstärker fallen dann auch weg. Die Firmware für einem 1-Kanal-AD-Wandler sollte auch relativ einfach sein.
Gruß
amd-65
- ompf
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 168
- Registriert: 19.01.2008, 13:03
- Wohnort: Dortmund
Die sollten es tun, im DIV sind sie auch drin. Die Transistoren werden nur als Dioden benutzt, um Eingangsspannungen größer V+ oder kleine V- in diese abzuleiten. Hier zählt eigentlich nur ein möglichst kleiner Leckstrom.ProgFred hat geschrieben:Für die beiden Transistoren habe ich "Standard" BC547 vorgesehen.
Ich kann aber nicht beurteilen, ob das so korrekt ist.
Vielleicht kann ja jemand von den Profis dazu was sagen?
ProgFred
Die CC2 existiert schon als Entwurf im CVS.ProgFred hat geschrieben:BTW: cm wird irgendwann eine Stromkonverterplatine für ADA vorstellen. Für mich ist aber die CVC schon alleine wegen dem Lernwert interessant. Außerdem habe ich mir ja schon den/die ISO122 besorgt.
Aber wenn Ihr die Platine ohnehin neu eaglet, dann führt sie doch als ADA-Steckkarte aus. Statt des fetten Trafos kann man ja einen DC/DC-Wandler einsetzen, wie auf der CC2.
Gruß
Patrick
Warum nimmst du denn dann kein DIV? Mir ist der Sinn des CC2 noch nicht ganz klar. Es reizt mich zwar auch das Modul aufzubauen, jedoch kann das DIV doch auch alles, was das CC2 kannAußerdem ist das CC2 doch nur auf Strommessungen angepasst, oder? Mich im speziellen interessiert auch die Messung von (sehr kleinen) Spannungen.

MfG
EXA
- ompf
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 168
- Registriert: 19.01.2008, 13:03
- Wohnort: Dortmund
Korrekt. Du müßtest eine 10polige Pfostenreihe vorsehen (oder besser zwei parallel) und von der mit einem kurzen Flachkabel auf die Eingangsleiste der AD16-8 gehen. Die Verstärkerplatine wird dann zwischen Sub-D und AD16 geschaltet.twam hat geschrieben:Über den Pfostenstecker lassen sich doch aber nur die AD Kanäle des ATmega und nicht die des AD16-8 erreichen oder sehe ich das falsch?
Patrick
Hallo Leute,
twam hat folgendes geschrieben:
ompf hat folgendes geschrieben:
Da ich das ganze Projekt aber "nur" als Lernprojekt sehe, wäre eine Umsetzung 1:1 für mich vollkommen OK.
Für mich wäre jetzt erstmal vorrangig herauszufinden wieviele Leute Interesse an der CVC haben.
Dann könnte man sich um eine Lösung bemühen und anschließend das "Unterprojekt CVC" starten.
Gruß
ProgFred
twam hat folgendes geschrieben:
Super! Beabsichtigst Du die Platine dann selbst herzustellen oder auch irgentwo zu bestellen?Dann würde ich mich ans Layouten der Platine machen. Im Prinzip wollte ich mich da sehr an CMs Vorgabe halten, lediglich noch eine Buchse als Ausgang vorsehen, ..
ompf hat folgendes geschrieben:
das klingt gut! Sofern man alle noch notwendigen Teile auf einer entsprechend kleinen Platine unterbringen kann.Aber wenn Ihr die Platine ohnehin neu eaglet, dann führt sie doch als ADA-Steckkarte aus. Statt des fetten Trafos kann man ja einen DC/DC-Wandler einsetzen, wie auf der CC2.
Da ich das ganze Projekt aber "nur" als Lernprojekt sehe, wäre eine Umsetzung 1:1 für mich vollkommen OK.
Für mich wäre jetzt erstmal vorrangig herauszufinden wieviele Leute Interesse an der CVC haben.
Dann könnte man sich um eine Lösung bemühen und anschließend das "Unterprojekt CVC" starten.
Gruß
ProgFred
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen.
Hallo,
Nochmal eindeutiger:
- Wer hat Interesse sich an einer Sammelbestellung zur CVC-Platine zu beteiligen?
- Gibt es bestimmte Dinge, die bevorzugt werden? (als ADA-Steckkarte / so wie von cm vorgestellt)
- Gibt es weitere (Änderungs-)Wünsche?
Gruß
ProgFred
Nochmal eindeutiger:
- Wer hat Interesse sich an einer Sammelbestellung zur CVC-Platine zu beteiligen?
- Gibt es bestimmte Dinge, die bevorzugt werden? (als ADA-Steckkarte / so wie von cm vorgestellt)
- Gibt es weitere (Änderungs-)Wünsche?
Gruß
ProgFred
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen.