Wiederstands und Diodenmessung mit DIV
Wiederstands und Diodenmessung mit DIV
Wiederstands-, Dioden- und Durchgangsmessung mit dem DIV wäre eigentlich auch noch eine interessante Erweiterung.
Durchgangsmessung und Diodenmessung ist eigentlich eine Sonderform der Widerstandsmessung.
Im entsprechenden Artikel ist eine entsprechende Erweiterung erwähnt, aber nicht versprochen.
Ich wäre auch eher für eine RCL-Meßerweiterung. Wenn schon, denn schon. Widerstände messe, ich zumindest, recht selten und da brauche ich auch keine 18-24Bit Genauigkeit.
Das könnte man aber auch mit geringen Aufwand durch die Kombination mit dem DDS erreichen. Eine kleine Meßbox, die die beiden Module verbindet und wo das Meßobjekt angeschlossen wird und der Rest ist Sache eines VI's.
Gruß, Jörg
Im entsprechenden Artikel ist eine entsprechende Erweiterung erwähnt, aber nicht versprochen.
Ich wäre auch eher für eine RCL-Meßerweiterung. Wenn schon, denn schon. Widerstände messe, ich zumindest, recht selten und da brauche ich auch keine 18-24Bit Genauigkeit.
Das könnte man aber auch mit geringen Aufwand durch die Kombination mit dem DDS erreichen. Eine kleine Meßbox, die die beiden Module verbindet und wo das Meßobjekt angeschlossen wird und der Rest ist Sache eines VI's.
Gruß, Jörg
Farbcode?
Wer mit Elektronik dieser Art ernsthaft herummacht, kennt den Farbcode auswendig. Zudem müßte man dem gemessenen Ist-Wet einen Wert aus einer der E-Reihen zuordnen, was auch von der Tolleranz abhängt. Und was mit SMD-Widerständen, die keinen Farbcode mehr haben? Hier kann es sich nur um den Wunsch/Idee eines absoluten Amateurs handeln.
Wie wäre es mit einem seperaten RCL-Meter c't-Lab Modul?
Gruß, Jörg
Wer mit Elektronik dieser Art ernsthaft herummacht, kennt den Farbcode auswendig. Zudem müßte man dem gemessenen Ist-Wet einen Wert aus einer der E-Reihen zuordnen, was auch von der Tolleranz abhängt. Und was mit SMD-Widerständen, die keinen Farbcode mehr haben? Hier kann es sich nur um den Wunsch/Idee eines absoluten Amateurs handeln.

Wie wäre es mit einem seperaten RCL-Meter c't-Lab Modul?
Gruß, Jörg
Naja, wie wir schon bemerkt haben, befassen sich nicht nur "Profis" mit dem c't-Lab. Aber ich glaube, daß genau dies die Absicht von CM war: Ein System bauen, mit welchem sich auch Leute beschäftigen, welche noch nicht den richtigen Zugang zur Elektronik gefunden haben. Was lernen kann man dabei allemal.ylf hat geschrieben:Wer mit Elektronik dieser Art ernsthaft herummacht, kennt den Farbcode auswendig.
Das stimmt. Eine E-Reihe müßte man schon vorgeben. Und eine Dekodierung für die in Frage kommenden SMD-Widerstände wäre auch nicht schlecht. Einen SMD-Widersand mit dem Aufdruck "103" kann man sich noch einfach merken, aber was ist mit "C31" oder "01F"? Da muß man immer erst in den Tabellen wühlen.ylf hat geschrieben:Zudem müßte man dem gemessenen Ist-Wet einen Wert aus einer der E-Reihen zuordnen, was auch von der Tolleranz abhängt. Und was mit SMD-Widerständen, die keinen Farbcode mehr haben?
Warum auch nicht? Ich finde aber, daß ein solches Projekt (die R-Messung mit den o. g. Varianten) eher nur zur Anschauung dient. In der Praxis werde ich kein c't-Lab anwerfen, um einen Widerstand zu messen, welcher entweder einen Farb- oder einen SMD-Code hat, da bin ich schneller mit der Tabelle. Daher würde ich persönlich auch keine Arbeit in ein entsprechendes Labview-Programm stecken. Aber ich ermutige jeden, der sich diese Arbeit machen will, dazu (und sei es nur zum Kennenlernen von Labview).ylf hat geschrieben:Hier kann es sich nur um den Wunsch/Idee eines absoluten Amateurs handeln.
Hm. R-Messung wäre mir egal, aber C und L würde ich doch gelegentlich genauer bestimmen wollen. Die Idee ist gut. Nur wer setzt sie um? CM sicherlich nicht, denn in der heutigen c't war wieder kein c't-Lab-Artikel drin... OK, es war auch keiner explizit angekündigt, also was beschwere ich mich.ylf hat geschrieben:Wie wäre es mit einem seperaten RCL-Meter c't-Lab Modul?
Nun, noch ein schönes Wochenende an alle.
Thoralt
There are 10 kinds of people in this world: Those who understand binary and those who don't.
Das trifft den Punkt, wo ich eigentlich drauf hinaus wollte.thoralt hat geschrieben:In der Praxis werde ich kein c't-Lab anwerfen, um einen Widerstand zu messen, welcher entweder einen Farb- oder einen SMD-Code hat, da bin ich schneller mit der Tabelle. Daher würde ich persönlich auch keine Arbeit in ein entsprechendes Labview-Programm stecken. Aber ich ermutige jeden, der sich diese Arbeit machen will, dazu (und sei es nur zum Kennenlernen von Labview).
Wir können es ja mal vorschlagen.thoralt hat geschrieben:Hm. R-Messung wäre mir egal, aber C und L würde ich doch gelegentlich genauer bestimmen wollen. Die Idee ist gut. Nur wer setzt sie um? CM sicherlich nicht, denn in der heutigen c't war wieder kein c't-Lab-Artikel drin... OK, es war auch keiner explizit angekündigt, also was beschwere ich mich.ylf hat geschrieben:Wie wäre es mit einem seperaten RCL-Meter c't-Lab Modul?
Ich habe mich mit der Funktionsweise von RCL Meßbrücken noch nicht befaßt, aber prinzipiell wäre die R-Messung ein Abfallprodukt der CL-Messung. Wenn man L oder C über den XL oder XC bestimmt, dann klappt dies auch bei einem rein Ohmschen R. Die Schaltung muß nur die Phasenlage dedektieren, voreilend=C, nacheilend=L und phasengleich=R. Der Rest ist wie immer Rechnerei.
Gruß, Jörg