DCG, Stabilität der Ausgangsspannung
Verfasst: 01.04.2008, 12:06
Hi,
ich habe mein neues 12-Bit DCG ohne DCP aufgebaut. Dabei habe ich die neuesten Erkenntnisse bezüglich des Bugfix berücksichtigt.
Auf den ersten Blick funktioniert alle einwandfrei. Allerdings habe ich mir jetzt mal den AC Anteil auf der Ausgangsspannung angesehen und war schokiert. Siehe das angehängte Bild.
Hardware:
12 Bit DCG mit neuestem Bugfix an Meanwell SNT S-40-24
Q12 über 20cm lange Leitungen angeschlossen.
C30 ist ein 330nF MKT, nicht ein Kerko wie im Bestückungsplan.
R30 ist 470 Ohm
Einstellungen:
DCG: 5V, 400mA, Last = 180 Ohm
Oszilloskop: T/div. = 5uS, V/div. = 20 mV
Man sieht also dass die Spannungsregelung Überschwinger von bis zu 100 mVpp, also immerhin 2% der Sollspannung, produziert.
(die 80kHz Frequenz der Spannungsspitzen kommt wohl von der Schaltfrequenz des SNT.) Das beobachtete Verhalten ist weitgehend unabhängig vom Lastwiderstand. Durch kürzere Strippen lässt sich die Amplitude halbieren, aber die Kurvenform bleibt gleich.
Beim Aufbau war ich sehr sorgfältig und habe inzwischen alles doppelt geprüft, zumindest optisch ist alles ok. Die Opamps scheinen zumindest zu funktionieren.
Meine Fragen:
1) Ist das Überschwingen normal?
2) Wenn nein (was ich hoffe), was könnte die Ursache sein?
3) Wie bekomme ich das weg?
Danke im Voraus!
Gruß
ich habe mein neues 12-Bit DCG ohne DCP aufgebaut. Dabei habe ich die neuesten Erkenntnisse bezüglich des Bugfix berücksichtigt.
Auf den ersten Blick funktioniert alle einwandfrei. Allerdings habe ich mir jetzt mal den AC Anteil auf der Ausgangsspannung angesehen und war schokiert. Siehe das angehängte Bild.
Hardware:
12 Bit DCG mit neuestem Bugfix an Meanwell SNT S-40-24
Q12 über 20cm lange Leitungen angeschlossen.
C30 ist ein 330nF MKT, nicht ein Kerko wie im Bestückungsplan.
R30 ist 470 Ohm
Einstellungen:
DCG: 5V, 400mA, Last = 180 Ohm
Oszilloskop: T/div. = 5uS, V/div. = 20 mV
Man sieht also dass die Spannungsregelung Überschwinger von bis zu 100 mVpp, also immerhin 2% der Sollspannung, produziert.
(die 80kHz Frequenz der Spannungsspitzen kommt wohl von der Schaltfrequenz des SNT.) Das beobachtete Verhalten ist weitgehend unabhängig vom Lastwiderstand. Durch kürzere Strippen lässt sich die Amplitude halbieren, aber die Kurvenform bleibt gleich.
Beim Aufbau war ich sehr sorgfältig und habe inzwischen alles doppelt geprüft, zumindest optisch ist alles ok. Die Opamps scheinen zumindest zu funktionieren.
Meine Fragen:
1) Ist das Überschwingen normal?
2) Wenn nein (was ich hoffe), was könnte die Ursache sein?
3) Wie bekomme ich das weg?
Danke im Voraus!
Gruß