Hallo,
mich würde interessieren, ob schon jemand die von CM erstellten VIs verändert oder grundlegend neue erstellt hat?
Ich denke, in LabView steckt noch einiges an Potenzial.
Selbstgebaute/modifizierte VIs?
Hallo,
auf der Seite "LabView" http://thoralt.ehecht.com/wiki/index.php?title=LabVIEW habe ich kleine Ergänzungen zum DCG-Demo veröffentlicht.
Wenns jemand testet und mir Hinweise gibt, würde ich mich freuen.
Als Literatur kann ich "LabView für Studenten" oder "Handbuch für die Programmierung mit LabView" empfehlen. Da liegt eine uneigeschränkt funktionsfähige Studenten-version V8 bei!
Ich bin gerade in der Einarbeitungsphase. Die Technik der Datenflußprogrammierung ist vollkommen anders als jegliche textbasierte Programmierung. Aber die gerade auf Prozeßautomatisierung und Meßtechnik-(Automatiserung & Auswertung) zugeschnittenen Controls und Funktionen habe ich bisher in dieser Art noch nirgendwo anders gefunden. Da bleibt nichts anderes übrig, als sich in die Datenflußprogrammierung einzuarbeiten.
Gebi
auf der Seite "LabView" http://thoralt.ehecht.com/wiki/index.php?title=LabVIEW habe ich kleine Ergänzungen zum DCG-Demo veröffentlicht.
Wenns jemand testet und mir Hinweise gibt, würde ich mich freuen.
Als Literatur kann ich "LabView für Studenten" oder "Handbuch für die Programmierung mit LabView" empfehlen. Da liegt eine uneigeschränkt funktionsfähige Studenten-version V8 bei!
Ich bin gerade in der Einarbeitungsphase. Die Technik der Datenflußprogrammierung ist vollkommen anders als jegliche textbasierte Programmierung. Aber die gerade auf Prozeßautomatisierung und Meßtechnik-(Automatiserung & Auswertung) zugeschnittenen Controls und Funktionen habe ich bisher in dieser Art noch nirgendwo anders gefunden. Da bleibt nichts anderes übrig, als sich in die Datenflußprogrammierung einzuarbeiten.
Gebi
Hallo Gebi,
auch ich versuche gerade, mich in LabView einzuarbeiten. Das ist einer der Gründe, weshalb ich das c't-Lab überhaupt nachbaue.
Nicht dass mir JLab nicht besser gefallen würde, es ist optimal auf das C't-Lab abgestimmt und ich möchte an dieser Stelle Volker Raum (magicroomy) ausdrücklich für seine Arbeit danken, die er für die c't-Lab-Community macht.
Doch leider scheint LabView der de-facto-Industriestandard zu sein, und da komm ich nicht dran vorbei.
Ich werde im Rahmen meiner Einarbeitung - ausgehend von CMs VIs - einige eigene Ideen verwirklichen und die Ergebnisse ins Wiki stellen.
Vielen Dank noch für den Buchtipp. aber erst mal möchte ich sehen, wie weit ich mit der online-Doku komme.
strom
auch ich versuche gerade, mich in LabView einzuarbeiten. Das ist einer der Gründe, weshalb ich das c't-Lab überhaupt nachbaue.
Nicht dass mir JLab nicht besser gefallen würde, es ist optimal auf das C't-Lab abgestimmt und ich möchte an dieser Stelle Volker Raum (magicroomy) ausdrücklich für seine Arbeit danken, die er für die c't-Lab-Community macht.
Doch leider scheint LabView der de-facto-Industriestandard zu sein, und da komm ich nicht dran vorbei.
Ich werde im Rahmen meiner Einarbeitung - ausgehend von CMs VIs - einige eigene Ideen verwirklichen und die Ergebnisse ins Wiki stellen.
Vielen Dank noch für den Buchtipp. aber erst mal möchte ich sehen, wie weit ich mit der online-Doku komme.
strom
Hallo zusammen,
hier gibts viele Anregungen:
http://schulen.eduhi.at/htlbraunau/Lehr ... index.html
und eine kurze Referenz:
http://www.ni.com/pdf/manuals/373353a_0113.pdf
Vielleicht ergibt sich ja eine nützliche Linksammlung.
bis dann
rl
hier gibts viele Anregungen:
http://schulen.eduhi.at/htlbraunau/Lehr ... index.html
und eine kurze Referenz:
http://www.ni.com/pdf/manuals/373353a_0113.pdf
Vielleicht ergibt sich ja eine nützliche Linksammlung.
bis dann
rl
VI fürs ct-Lab
Hallo,
ich habe - eigentlich mehr als Programmierübung - ein VI zum Testen von Leitungen angehängt. Vieles in dem VI hätte man sicher einfacher machen können, aber ich bin froh, dass es funktioniert.
@Gebi: Leider ist dein VI nicht mit meiner Version 6.1 zu öffnen. Sind die höheren labView-Versionen abwärtskompatibel, d.h. kannst du das VI in einem für mich lesbaren Format speichern? Mein DCG ist zwar ohnehin noch nicht fertig (der 9M 0,1%Widerstand ist z.Z. bei Segor nicht lieferbar), aber ich würde es schon gerne testen.
strom
ich habe - eigentlich mehr als Programmierübung - ein VI zum Testen von Leitungen angehängt. Vieles in dem VI hätte man sicher einfacher machen können, aber ich bin froh, dass es funktioniert.
@Gebi: Leider ist dein VI nicht mit meiner Version 6.1 zu öffnen. Sind die höheren labView-Versionen abwärtskompatibel, d.h. kannst du das VI in einem für mich lesbaren Format speichern? Mein DCG ist zwar ohnehin noch nicht fertig (der 9M 0,1%Widerstand ist z.Z. bei Segor nicht lieferbar), aber ich würde es schon gerne testen.
strom
- Dateianhänge
-
- LT16.vi.zip
- LT 16 Leitungstester für bis zu 16-polige Leitungen
- (64.81 KiB) 585-mal heruntergeladen