Hallo
Ich habe es jetzt endlich geschafft meine ersten zwei Module fertigzustellen, IFP und ADA-C mit den Erweiterungskarten.
Meine Frage ist nun arbeitet hier irgendwer unter linux und kann mir sagen wie ihr mit dem c't-lab kommuniziert.
Ich wollte mal über die RS232 Schnittstelle (/dev/ttyS0) eine Verbindung herstellen.
Hat da wer einen Tipp für mich.
lg kean
c't-lab unter linux
-
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 65
- Registriert: 29.11.2007, 14:38
- Wohnort: Aachen
Hi,
also ich nutze (eigentlich) nur Linux. Als Konsole nutze ich gtkterm. Und zum Programmieren des muC nutze ich avrdude. Funktioniert alles einwandfrei.
Wegen des proggen des muC schaust du am besten ins Wiki.
Du musst noch die Rechte richtig setzen, damit du Zugriff auf /dev/ttyS0 oder /dev/ttyUSB0 hast.
Gruesse
LiS
also ich nutze (eigentlich) nur Linux. Als Konsole nutze ich gtkterm. Und zum Programmieren des muC nutze ich avrdude. Funktioniert alles einwandfrei.
Wegen des proggen des muC schaust du am besten ins Wiki.
Du musst noch die Rechte richtig setzen, damit du Zugriff auf /dev/ttyS0 oder /dev/ttyUSB0 hast.
Gruesse
LiS
“Intelligence is the ability to avoid doing work, yet getting the work done” Torvalds
Hallo
Ich habe anscheinend ein Brett vorm Kopf.
Gibst du direkt in der Konsole ein "connect", mit den erforderlichen Parametern ein?
Den uC für das ADA-C habe ich auch mit avrdude beschrieben, allerdings noch direkt im STK500-Board. Ich glaube das hat auch geklappt, kann ich aber erst sagen wenn ich die Verbindung zum c't-lab zusammenbringe.
Jetzt möchte ich mal daß sich das IFP und später natürlich auch das ADA-C, wie in den Beiträgen von cm beschrieben, über die RS232 meldet.
lg kean
Ich habe anscheinend ein Brett vorm Kopf.
Gibst du direkt in der Konsole ein "connect", mit den erforderlichen Parametern ein?
Den uC für das ADA-C habe ich auch mit avrdude beschrieben, allerdings noch direkt im STK500-Board. Ich glaube das hat auch geklappt, kann ich aber erst sagen wenn ich die Verbindung zum c't-lab zusammenbringe.
Jetzt möchte ich mal daß sich das IFP und später natürlich auch das ADA-C, wie in den Beiträgen von cm beschrieben, über die RS232 meldet.
lg kean
Elementar kann man natürlich über Minicom mit allen Modulen reden. Schnittetstelle ist je nach Ausstattung /dev/ttyS* (serielle) oder /dev/ttyUSB* (über seriell<->USB wie zB FTDI232).
Ich finde es praktisch python skripte für die Kalibrierung zu schreiben.
Eine Kalibration des DIV gegen ein AGilent 34411A geht wie im Beispielcode div-cal.py.
Die Null-punkt einstellung des DIV ist in null_abgleich_div.py automatisch durchgeführt.
Sie wird alle 3 min wiederholt und zeigt die (viel zu große) Temperaturabhängigkeit.
Ich finde es praktisch python skripte für die Kalibrierung zu schreiben.
Eine Kalibration des DIV gegen ein AGilent 34411A geht wie im Beispielcode div-cal.py.
Die Null-punkt einstellung des DIV ist in null_abgleich_div.py automatisch durchgeführt.
Sie wird alle 3 min wiederholt und zeigt die (viel zu große) Temperaturabhängigkeit.
- Dateianhänge
-
- div-cal.py.gz
- (967 Bytes) 776-mal heruntergeladen
-
- null_abgleich_div.py.gz
- (1.16 KiB) 751-mal heruntergeladen
-
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 65
- Registriert: 29.11.2007, 14:38
- Wohnort: Aachen
Also fuer gtkterm (minicom ist zwar cooler aber net ganz so einfach) machst du folgendes: und Configuration (Konfiguration) weahlst Du einmal local echo aus und mit CTRL+s den port also /dev/wie_auch_immer_bei_Dir und die geschwindigkeit.
Gtkterm rufst du einfach in einer konsole mit gtkterm auf.
Gruesse LiS
Gtkterm rufst du einfach in einer konsole mit gtkterm auf.
Gruesse LiS
“Intelligence is the ability to avoid doing work, yet getting the work done” Torvalds