Hi Frieder,
FlyHigh hat geschrieben:ich habe die DCG2 Version vom 11.02 auf einem 16bit DCG installiert. Im Gegensatz zu den "normalen" DCGs hat dieses einen geänderten Ausgangsspannungsbereich (0 - 45 Volt).
Bei der Arbritary Einstellung Graetz sehe ich auf dem Scope einen angenäherten Sinus, d.h. die negative Halbwelle ist nicht wie bei einer Vollwellengleichrichtung umgeklappt.
Sehr schön, ein aufgebohrtes DCG!
Frage: die anderen ROM-Sequenzen sehen einigermaßen vernünftig aus? Wenn ja, dann könnte das mit dem "Sinus" an den zu langen Zeitkonstanten für die Sample+Hold-Glieder R19/C13 liegen. Wenn Du da noch Original-Bestückung hast und die nicht etwa wegen der schwachen Flankensteilheit beim Ripple verändert hast, dann könnte das die Ursache sein.
Das "Sinus"-Signal sollte 100Hz haben. Kannst Du das bestätigen? Ich nehme mal an, daß Du keine Dual-DACs drin hast.
Ansonsten wäre ein Oszillogramm hilfreich, u. U. auch vom ganz normalen Ripple von 100% runter auf 0%. Wenn letzteres deutliche Stufen hat, dann wäre meine Theorie bestätigt.
FlyHigh hat geschrieben:
Bei der Installation gab es noch ein kleineres Problem, da Teile des EEPROMs überschrieben waren, z.b. die Parameter OPT3 und OPT6.
Beim upgraden des EDL auf EDL2 habe ich leider auch ein Problem, das mit dem Programmer gesicherte EEPROM ist nicht mit EDL2 kompatibel, gibt es dafür ausser einem komplett neuen Abgleich eine Lösung? Der Weg über LabView ist für mich auch sehr umständlich, da ich am ctLab einen älteren Mac benutze auf dem die ct Version von LabView nicht läuft.
Die Sache mit dem EEPROM ist leider eine Hürde, die nicht wirklich lösbar ist. Ich kann nicht den C-Compiler dazu überreden, die Daten genau in die gleiche Position wie der originale Pascal-Compiler zu legen. Wenn für Dich Labview nicht funktioniert, dann wäre noch eine manuelle Methode denkbar, die paar Kalibrierwerte auszulesen und zu übertragen. Die passen zwar nicht ganz 100%ig aber fast. Schlußendlich müßtest Du vielleicht nochmal nachkalibrieren (aber nur einmal, wenn Du bei der C-Firmware bleibst

)
Die Hex-Files von gestern haben übrigens noch einen Bug, der dazu führt, daß sich das Modul auf dem Bus nicht anständig benimmt. Da kommt irgendwie außer dem IDN nix raus. Das hat mit dem Speicher zu tun, scheinbar muß ich noch mehr SRAM freilassen als ich bisher befürchtet habe. Ich bin derzeit bei ca. 15% SRAM frei und da geht alles. Sehr seltsam, den Speicherfresser hab ich leider noch nicht gefunden.
@alle: Ich bitte um Geduld und Nachsicht, wenn Bugs bei den derzeit hochgeladenen Versionen auftreten. Das Projekt mit dem Arbitrary-Code ist doch etwas aufwendiger als ich gedacht habe. Aber ich möchte es durchziehen. Bitte nicht vom Testen abhalten lassen, dann geht's schneller.
Ich kann nach etlichen Schweißperlen heute abend kann ich aber schon manuell über den Bus schon Arbitrary-Sequenzen ins RAM laden. Es wird.
Viele Grüße
Paul