DCG und Einschalt-Peak
Re: DCG und Einschalt-Peak
Habe mal einen 1µF über R37 angeschlossen. Damit ist der Peak deutlich kleiner ca. 3V.
Mit Paul's aktueller FW ist fast nichts mehr zu sehen.
Gerhard
Mit Paul's aktueller FW ist fast nichts mehr zu sehen.
Gerhard
Re: DCG und Einschalt-Peak
Wobei die 9V auch nicht an den Ausgang gelangen wenn da ein BD681 sitzt und die Endstufe eine andere ist.
Der Impuls wird wohl einfach von den B-E-Strecken geschluckt.
Der Impuls wird wohl einfach von den B-E-Strecken geschluckt.
Let's fets with Static-DC. 

Re: DCG und Einschalt-Peak
Hallo Gerhard,gewo hat geschrieben:Habe mal einen 1µF über R37 angeschlossen. Damit ist der Peak deutlich kleiner ca. 3V.
Mit Paul's aktueller FW ist fast nichts mehr zu sehen.
Gerhard
uii, willst Du damit sagen, daß Du meine C-Firmware aufgespielt hast?

Dir schon mal Danke im Voraus!
Viele Grüße
Paul
PS: Jetzt hoffe ich nur noch, daß uns der 1µF-Elko parallel zu R37 nicht noch irgendwelche Seiteeffekte macht. @ ompf: Nochmal danke für den Tipp. Kann der Kondi an der Basis von Q5 theoretisch irgendwelche Rückwirkungen z. B. auf die Regelung haben? Immerhin hängt ja Q5 nicht direkt sondern über R39 an der positiven Versorgung. Nicht, daß wir uns das Lastabwurfverhalten wieder verschlechtern.
Re: DCG und Einschalt-Peak
Hallo Paul,
ja habe deine FW mal "geflasht" und mit allen Knöpfen am Panel gespielt.
Ich schreibe mal hier http://thoralt.ehecht.com/phpbb/viewtop ... f=12&t=361 weiter.
Gerhard
ja habe deine FW mal "geflasht" und mit allen Knöpfen am Panel gespielt.
Ich schreibe mal hier http://thoralt.ehecht.com/phpbb/viewtop ... f=12&t=361 weiter.
Gerhard
- ompf
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 168
- Registriert: 19.01.2008, 13:03
- Wohnort: Dortmund
Re: DCG und Einschalt-Peak
Stromsollwert auf Null ist eine gute Idee! Da kommt schließlich die Energie her.
Testen sollte man's trotzdem.
Gruß
Patrick
Würde ich eigentlich nicht erwarten, da wir nur den dynamischen Innenwiderstand der Spannungsreferenz LED3 reduzieren.psclab38 hat geschrieben:@ ompf: Nochmal danke für den Tipp. Kann der Kondi an der Basis von Q5 theoretisch irgendwelche Rückwirkungen z. B. auf die Regelung haben? Immerhin hängt ja Q5 nicht direkt sondern über R39 an der positiven Versorgung. Nicht, daß wir uns das Lastabwurfverhalten wieder verschlechtern.
Testen sollte man's trotzdem.
Gruß
Patrick
Re: DCG und Einschalt-Peak
Hallo Patrick,
Viele Grüße
Paul
Gefällt mir: "dynamischer Innenwiderstand der LED reduziert."ompf hat geschrieben:Würde ich eigentlich nicht erwarten, da wir nur den dynamischen Innenwiderstand der Spannungsreferenz LED3 reduzieren.

Unbedingt! Vielen Dank!ompf hat geschrieben:Testen sollte man's trotzdem.
Viele Grüße
Paul
Re: DCG und Einschalt-Peak
Hi,
Habt ihr das jetzt mit dem Kondensator getestet ob dieser irgendwelche negativen Einflüsse auf das Regelverhalten hat?
Danke für eine Antwort.
Habt ihr das jetzt mit dem Kondensator getestet ob dieser irgendwelche negativen Einflüsse auf das Regelverhalten hat?
Danke für eine Antwort.
Re: DCG und Einschalt-Peak
Hi Raven,raven hat geschrieben:Habt ihr das jetzt mit dem Kondensator getestet ob dieser irgendwelche negativen Einflüsse auf das Regelverhalten hat?
äh, nö, leider noch keine Zeit gehabt. Die Teile liegen inzwischen hier, aber das muß bei mir leider noch warten. Andere Prioritäten.
Ist sonst jemand tätig gewesen?
Viele Grüße
Paul
Re: DCG und Einschalt-Peak
Wie wäre es wenn man eine Software PWM schreibt.
Einen kleinen Keramikkondensator schafft man locker am TO-92 Gehäuse des Transistors(Q3) unterzubringen.
( Nach R31 gegen Masse -> RC-Tiefpass )
Die Stromquelle würde ganz langsam hochfahren und die Regelung könnte den Start genügsam verdauen.
Kommt natürlich darauf an ob der Kondensator überhaupt nachteile mit sich bringt - Wäre aber nur eine Idee von mir.
Liebe Grüße
TrippleX
Einen kleinen Keramikkondensator schafft man locker am TO-92 Gehäuse des Transistors(Q3) unterzubringen.
( Nach R31 gegen Masse -> RC-Tiefpass )
Die Stromquelle würde ganz langsam hochfahren und die Regelung könnte den Start genügsam verdauen.
Kommt natürlich darauf an ob der Kondensator überhaupt nachteile mit sich bringt - Wäre aber nur eine Idee von mir.
Liebe Grüße
TrippleX
Re: DCG und Einschalt-Peak
Mein Vorschlag den µPc zu pulsen war schon auf den ersten Seiten abschlägig beantwortet.TrippleX hat geschrieben:Wie wäre es wenn man eine Software PWM schreibt.
PWM kann an der Stelle dann auch keinen Vorteil bringen.
PWM in Software ist meist auch noch zeitintensiv und allgemein hier viel zu langsam.
Das DCG ist eben keine herkömmliche Spannungsquelle es ist ein schnelles analoges Lab-Netzteil "alter Schule"
Wie geschrieben ist es wohl ein analoger Einschaltknacks den der µPc leider nicht "ausregeln" oder gleich verhindern helfen kann.Einen kleinen Keramikkondensator schafft man locker am TO-92 Gehäuse des Transistors(Q3) unterzubringen.
( Nach R31 gegen Masse -> RC-Tiefpass )
Die Stromquelle würde ganz langsam hochfahren und die Regelung könnte den Start genügsam verdauen.
Kommt natürlich darauf an ob der Kondensator überhaupt nachteile mit sich bringt - Wäre aber nur eine Idee von mir.
Let's fets with Static-DC. 

Re: DCG und Einschalt-Peak
Pulsen und PWM würde ich an dieser Stelle gleichsetzen. Da bekommen wir m. E. statt einem Peak nur einen ganzen Gartenzaun davon.Roddot hat geschrieben:Mein Vorschlag den µPc zu pulsen war schon auf den ersten Seiten abschlägig beantwortet.TrippleX hat geschrieben:Wie wäre es wenn man eine Software PWM schreibt.
PWM kann an der Stelle dann auch keinen Vorteil bringen.
Das hab ich schon mal probiert und das Ergebnis war nicht so optimal. Das war allerdings noch ohne die Firmwareänderung.TrippleX hat geschrieben:Einen kleinen Keramikkondensator schafft man locker am TO-92 Gehäuse des Transistors(Q3) unterzubringen.
( Nach R31 gegen Masse -> RC-Tiefpass )
Die Abschwächung des Einschaltpeaks war damit schlechter als mit Kondi parallel zur LED.
Viele Grüße
Paul
Re: DCG und Einschalt-Peak
Vielleicht habt Ihr nicht ganz verstanden was ich meinte.
Ich kann mich desöfteren nicht so gut ausdrücken, ich versuche es nochmal.
Es soll nur eine PWM zum Hochfahren verwendet werden, quasi eine PWM
welche Ihr Tastverhältnis langsam bis auf 1 hochfährt. Danach wird der Pin zum Einschalten
statisch gesetzt.
Durch den RC-Teifpass habt Ihr also eine Gleichspannung welche langsam hochfährt,
Q3 bekommt ganz langsam seine Basisspannung, befindet allmällich im Linearen Betrieb,
es fließt ein kleiner Strom, über LED3 und R37 baut sich langsam eine Spannung auf,
der Stromquellen Transistor Q5 bekommt langsam auch seine Basisspannung und fängt langsam
an zu arbeiten, und die Regelung kann langsam anfahren.
Ist genau das gleiche wie der Kondensator parrallel zu R37 nur halt anders realisiert.
Ich Programmiere AVRs in Assembler und eine Software PWM zu schreiben dürfte nicht das Problem sein,
zumal, diese auch nur zum Anlaufen gebraucht wird.
Liebe Grüße
TrippleX
Ich kann mich desöfteren nicht so gut ausdrücken, ich versuche es nochmal.
Es soll nur eine PWM zum Hochfahren verwendet werden, quasi eine PWM
welche Ihr Tastverhältnis langsam bis auf 1 hochfährt. Danach wird der Pin zum Einschalten
statisch gesetzt.
Durch den RC-Teifpass habt Ihr also eine Gleichspannung welche langsam hochfährt,
Q3 bekommt ganz langsam seine Basisspannung, befindet allmällich im Linearen Betrieb,
es fließt ein kleiner Strom, über LED3 und R37 baut sich langsam eine Spannung auf,
der Stromquellen Transistor Q5 bekommt langsam auch seine Basisspannung und fängt langsam
an zu arbeiten, und die Regelung kann langsam anfahren.
Ist genau das gleiche wie der Kondensator parrallel zu R37 nur halt anders realisiert.
Ich Programmiere AVRs in Assembler und eine Software PWM zu schreiben dürfte nicht das Problem sein,
zumal, diese auch nur zum Anlaufen gebraucht wird.
Liebe Grüße
TrippleX
Re: DCG und Einschalt-Peak
Jetzt ist es klarer, die PWM-Idee braucht auf alle Fälle einen Tiefpaß.TrippleX hat geschrieben:Vielleicht habt Ihr nicht ganz verstanden was ich meinte.
Ich kann mich desöfteren nicht so gut ausdrücken, ich versuche es nochmal.
***
Die würde ich auch gerne testen, wenn sich mit dem bisherigen Ansatz Probleme ergeben (Wir müßten ja "nur mal eben" die Auswirkungen des Elkos testen). Aber der Elko an Q5 hat ja auch für die Benutzer der unmodifizierten Pascal-FW Vorteile, die mit dem Tiefpaß am Q3 alleine nach meiner Erfahrung nicht erreichbar sind.
Grüße
Paul
Re: DCG und Einschalt-Peak

Stimmt, ich muss immer bedenken das dass sich hier um ein Großprojekt handelt und es sich um eine Lösung
handeln muss die für alle leicht zugänglich ist.
Leider sehe ich das immer nur aus meiner Einzelperspektive, und vielleicht hast du auch mitbekommen das ich hier
mein "Eigenes" "DCG" vorgestellt habe, und da sind solche Lösung einfach implementiert.
Es ist toll zu sehen wie die Leute hier am DCG experimentieren und weiter tüfteln.
Auch ist das Niveau und der Umgang mit den Leuten besser, als in den großen Elektronik Foren.
Liebe Grüße
TrippleX
Re: DCG und Einschalt-Peak
... Naja, kein Großprojekt, aber man muß doch Kompromisse machen, um die "installierte Basis" nicht abzuhängen.TrippleX hat geschrieben:.
Stimmt, ich muss immer bedenken das dass sich hier um ein Großprojekt handelt und es sich um eine Lösung
handeln muss die für alle leicht zugänglich ist.
Leider sehe ich das immer nur aus meiner Einzelperspektive,...
Ja, ich hab's im Augenwinkel schon gesehen. Aber auch da ist die Frage inwiefern man sich mit der Lösung von der Hauptentwicklung wegbewegt.TrippleX hat geschrieben:... und vielleicht hast du auch mitbekommen das ich hier
mein "Eigenes" "DCG" vorgestellt habe, und da sind solche Lösung einfach implementiert.

Danke! Thoralt (und ich auch) legen da auch Wert drauf.TrippleX hat geschrieben:Auch ist das Niveau und der Umgang mit den Leuten besser, als in den großen Elektronik Foren.

Viele Grüße
Paul