Unter http://www.heise.de/ct/projekte/machmit ... /ErgBerDCG hat CM heute einen Bugfix für die von der Schwingneigung heimgesuchten DCGs mit Hardware-Bugfix veröffentlicht, quasi einen Bugfix für den Bugfix.
Der besteht lediglich aus dem Vertauschen von zwei Keramik-Kondensatoren auf der Haupt(!)platine.
neu:
C12 - 470p
C27 - 150p
Wenn man vorsichtig auslötet, kann man die beiden Teile wieder einsetzen. Bei meinen beiden DCGs scheint es dem ersten Anschein nach gewirkt zu haben, ich konnte in den niedrigen Strombereichen mit dem Multimeter im DC-Strombereich kurzschließen und erhielt stabile und plausible Werte (auch wenn die Bereiche mangels Gelegenheit noch nicht abgeglichen sind).
Sieht eigentlich recht gut aus. Kann das schon jemand bestätigen? Ich bin noch ein wenig vorsichtig ....
Ein neues Schaltbild auf dem neuesten Stand gibt es übrigens auch!
Heureka! Bugfix für die Schwingneigung des DCG
Heureka! Bugfix für die Schwingneigung des DCG
Viele Grüße
-
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 65
- Registriert: 29.11.2007, 14:38
- Wohnort: Aachen
Re: Heureka! Bugfix für die Schwingneigung des DCG
Ich habe C12 auf 2.2n vergrößern müssen, damit das DCG in den unteren Strombereichen im Stromregelbetrieb und bei niederohmigen Lasten nicht schwingt. Ich traue da CM nicht mehr, wenn er irgenwelche C's verändert. Das hat er schon ein paar mal gemacht.psclab38 hat geschrieben:Unter http://www.heise.de/ct/projekte/machmit ... /ErgBerDCG hat CM heute einen Bugfix für die von der Schwingneigung heimgesuchten DCGs mit Hardware-Bugfix veröffentlicht, quasi einen Bugfix für den Bugfix.
Gruß
amd-65
Re: Heureka! Bugfix für die Schwingneigung des DCG
[quote="amd-65"]
Ich habe C12 auf 2.2n vergrößern müssen, damit das DCG in den unteren Strombereichen im Stromregelbetrieb und bei niederohmigen Lasten nicht schwingt.
[/quote]
Es kann gut sein, daß eventuell Exemplarstreuungen da auch höhere Werte nötig machen, aber bei mir sieht es mal ganz gut aus. Ich habe aber zugegebenermaßen noch nicht alle Lastfälle durchgespielt...
Die Frage nach dem Überschwingen nach Lastabwurf kann ich bei mir bei 5 Volt Sollspannung auf max. 0,40V bei 22mA und sonst bei ca. 0,20V (1mA, 19mA, 500mA und 1000mA) beantworten, siehe Oszillogramme. Das ist zwar nicht perfekt, aber gar nicht sooo schlecht.
Ich habe C12 auf 2.2n vergrößern müssen, damit das DCG in den unteren Strombereichen im Stromregelbetrieb und bei niederohmigen Lasten nicht schwingt.
[/quote]
Es kann gut sein, daß eventuell Exemplarstreuungen da auch höhere Werte nötig machen, aber bei mir sieht es mal ganz gut aus. Ich habe aber zugegebenermaßen noch nicht alle Lastfälle durchgespielt...
Die Frage nach dem Überschwingen nach Lastabwurf kann ich bei mir bei 5 Volt Sollspannung auf max. 0,40V bei 22mA und sonst bei ca. 0,20V (1mA, 19mA, 500mA und 1000mA) beantworten, siehe Oszillogramme. Das ist zwar nicht perfekt, aber gar nicht sooo schlecht.
- Dateianhänge
-
- Tek0006_5V_1mA.JPG (77.63 KiB) 6844 mal betrachtet
-
- Tek0004_5V_19mA.JPG (76.29 KiB) 6844 mal betrachtet
-
- Tek0007_5V_22mA.JPG (76.12 KiB) 6847 mal betrachtet
Viele Grüße
Zur Ergänzung: Die neueste Dimensionierung mit den "vielen Änderungen" auf Bugfixplatine und Hauptplatine des DCG habe ich mal an einem von meinen beiden Exemplaren ausprobiert. Die obigen Oszillogramme veränderten sich dabei nur unwesentlich, lediglich der Peak bei 19mA ist auf 5.28V zurückgegangen.
Viele Grüße