
Liebe Grüße
TrippleX
Kleine Zusammenfassung: D1 verhindert, dass ohne eingeschaltete Stromquelle Q5 rückwärts durch Q4 eine Spannung am Ausgang entsteht, egal, was die OpAmps gerade liefern. Ist der µC angelaufen, schaltet er nach ein paar ms Q3 durch und damit Q5 an.Roddot hat geschrieben: Wie geschrieben ist es wohl ein analoger Einschaltknacks den der µPc leider nicht "ausregeln" oder gleich verhindern helfen kann.
Die Kombination aus Elko und automatischem Sollstrom=0 beim Aktivieren von Q3 hat sich als ideal herausgestellt, auch bei Leerlauf am Ausgang; ist in der DCG2-C-Firmware so implementiert.cm hat geschrieben:Vielleicht ist ein Workaround, als Init-Strom 0 mA in die OPTs einzutragen. Auf jeden Fall sollte die Firmware sicherheitshalber mit 0 mA anfangen und erst später auf den Sollwert gehen, dann ist der Knacks nur ohne jegliche Last da. Werde das für die nächste Version einarbeiten.
Bitte noch Version 2.93 ins Wiki stellen, aktuell ist dort noch Version 2.92, Danke und ...cm hat geschrieben:Neue Startsequenz ohne Einschaltpeak jetzt auch in cm-FW 2.93, online.
Du hättest Dir vielleicht viel Arbeit sparen können, denn da weiter im Text wird die Lösung schon erwähnt: 4,7µ Elko parallel zu LED3 (B-E Q5) und eine kleine Firmwareänderung. Leider hat CM die Version der Pascal-FW nicht veröffentlicht. In der C-Firmware (DCG2) ist das aber drin.wAlter hat geschrieben:ich gebe zu, dass ich nicht alle Beiträge nach dem Oszillogramm genau gelesen habe. ...
Wo hast Du den denn eingesetzt? An der Dimensionierung der Regelschleife sollte man besser nicht schrauben.wAlter hat geschrieben:Mit dem großen Gegenkoppelkondensator ...