Hallo zusammen.
Ich hab mal Zeit efunden die AD16-8 Karte aufzubauen und bingerade bemüht die "grundlegende Funktion" zu testen.
Also Abgleich gemacht (hat funktioniert) und versucht Analogwerte zu messen. Leider kommen diese nicht durch den Multiplexer durch. Ausgang Multiplexer (ist doch pin8 ??) bleibt egal auf welchen Eingang ich gehe auf 0V. Lege ich die Spannungen hinter den Multiplexer an, dann kommt das "Ergebniss" auch richtig an ud wird z.B. in LabView gezeigt....
Frage: Wie wird der Multiplexer gesteuert, und wie kann ich der Steuerung auf den Zahn fühlen?
===Firmware version 1.742, "nur" mit AD16 und IO32 bestückt===
Danke schonmal und Gruß aus dem viel zu warmen OBB.
Norbert
AD16-8 - Spannungen gehen nicht durch den Multiplexer durch.
Re: AD16-8 - Spannungen gehen nicht durch den Multiplexer du
Hi Norbert,
Wenn Du sagst, der Abgleich wäre erfolgreich gewesen, wie konntest Du denn abgleichen, wenn der Mux nix durchläßt?
Gruß,
Paul
Werden die drei Steuerbits A,B,C des Mux denn vom Controller angesteuert, sprich "klappern" sie? Wenn nicht, dann hast Du vielleicht das JTAG-Bit der Controller-Fuses noch gesetzt.xaffi hat geschrieben:Hallo zusammen.
Ich hab mal Zeit efunden die AD16-8 Karte aufzubauen und bingerade bemüht die "grundlegende Funktion" zu testen.
Also Abgleich gemacht (hat funktioniert) und versucht Analogwerte zu messen. Leider kommen diese nicht durch den Multiplexer durch. Ausgang Multiplexer (ist doch pin8 ??) bleibt egal auf welchen Eingang ich gehe auf 0V. Lege ich die Spannungen hinter den Multiplexer an, dann kommt das "Ergebniss" auch richtig an ud wird z.B. in LabView gezeigt....
Frage: Wie wird der Multiplexer gesteuert, und wie kann ich der Steuerung auf den Zahn fühlen?
Wenn Du sagst, der Abgleich wäre erfolgreich gewesen, wie konntest Du denn abgleichen, wenn der Mux nix durchläßt?
Gruß,
Paul
Re: AD16-8 - Spannungen gehen nicht durch den Multiplexer du
Hi. Danke für die ersten Antwort.
Mit Abgleich meinte ich nur die ref Spannung.
Wie schnell "klappern" die Steuerbits (und nach welchem Muster?)? werde das morgen mal ansehen.
Das mit dem jTAG-Bit werde ich mir dann noch mal parallel ansehen.
Danke und Gruß.
Norbert
Mit Abgleich meinte ich nur die ref Spannung.
Wie schnell "klappern" die Steuerbits (und nach welchem Muster?)? werde das morgen mal ansehen.
Das mit dem jTAG-Bit werde ich mir dann noch mal parallel ansehen.
Danke und Gruß.
Norbert
Re: AD16-8 - Spannungen gehen nicht durch den Multiplexer du
Gerne.xaffi hat geschrieben:Hi. Danke für die ersten Antwort.
Laut meinen Aufzeichnungen wird alle 2ms der Kanal umgeschaltet. Das Bitmuster is C:B:A, umgerechnet der Wertebereich von 0 bis 7. Damit sollte Bit A(PC2) mit 250Hz, Bit B(PC3) mit 125 Hz und Bit C(PC4) mit 62,5Hz "klappern".xaffi hat geschrieben:Wie schnell "klappern" die Steuerbits (und nach welchem Muster?)?
Enable ist immer aktiv. Es sollte also immer ein Kanal vom Eingang zum Ausgang an sein, egal was für ein Bitmuster grade an ABC anliegt.
Ansonsten:
- Ist der Chip richtig rum drin?
- Sind die Versorgungsspannungen +/-15V ordentlich?
Re: AD16-8 - Spannungen gehen nicht durch den Multiplexer du
Hi wieder mal... Die Kinderchen sind versorgt und ich kann wieder ein bisserl basteln...
#0:10=5.906435
#0:11=5.906435
#0:12=5.906749
#0:13=5.906749
#0:14=5.906749
#0:15=5.905808
#0:16=5.905493
#0:17=5.905808
Bei allen anderen Pins sieht es ziemlich "floatend aus". Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann paßt das soweit, weil anscheinend PIN8-AnalogIN enabled ist. Selbes Ergebniss kommt auch, wenn ich die Spannung hinter em Multiplexer zuführe.
Dann werde ich mich mal um die Fuses kümmern. Leider hat sich meine WindowsKiste mit AVR Studio verabschiedet, also werde ich mal avrdude unter Linux testen... Wer kennt sich dabei mit den Fuses aus? (BODEN, BODLEVEL, CKOPT und SPIEN ==> -U lfuse:w:0x3f:m -U hfuse:w:0xcf:m ???)
Danke und Gruß.
Norbert
Hmmm. Wenn ich an Eingangspin 8 (AnalogIN) die Spannung anlege, dann bekomme ich den Wert mit "all 1?" an allen Eingängen angezeigt:psclab38 hat geschrieben: Laut meinen Aufzeichnungen wird alle 2ms der Kanal umgeschaltet. Das Bitmuster is C:B:A, umgerechnet der Wertebereich von 0 bis 7. Damit sollte Bit A(PC2) mit 250Hz, Bit B(PC3) mit 125 Hz und Bit C(PC4) mit 62,5Hz "klappern".
Enable ist immer aktiv. Es sollte also immer ein Kanal vom Eingang zum Ausgang an sein, egal was für ein Bitmuster grade an ABC anliegt.
#0:10=5.906435
#0:11=5.906435
#0:12=5.906749
#0:13=5.906749
#0:14=5.906749
#0:15=5.905808
#0:16=5.905493
#0:17=5.905808
Bei allen anderen Pins sieht es ziemlich "floatend aus". Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann paßt das soweit, weil anscheinend PIN8-AnalogIN enabled ist. Selbes Ergebniss kommt auch, wenn ich die Spannung hinter em Multiplexer zuführe.
Beide male ein klares "JA" --- Chip schaut nach Links und ich messe -14,9V unde 15.0Vpsclab38 hat geschrieben:Ansonsten:
- Ist der Chip richtig rum drin?
- Sind die Versorgungsspannungen +/-15V ordentlich?
Dann werde ich mich mal um die Fuses kümmern. Leider hat sich meine WindowsKiste mit AVR Studio verabschiedet, also werde ich mal avrdude unter Linux testen... Wer kennt sich dabei mit den Fuses aus? (BODEN, BODLEVEL, CKOPT und SPIEN ==> -U lfuse:w:0x3f:m -U hfuse:w:0xcf:m ???)
Danke und Gruß.
Norbert
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: AD16-8 - Spannungen gehen nicht durch den Multiplexer du
Schau mal hier http://www.thoralt.de/wiki/index.php/Firmware_flashenxaffi hat geschrieben:Dann werde ich mich mal um die Fuses kümmern. Leider hat sich meine WindowsKiste mit AVR Studio verabschiedet, also werde ich mal avrdude unter Linux testen... Wer kennt sich dabei mit den Fuses aus? (BODEN, BODLEVEL, CKOPT und SPIEN ==> -U lfuse:w:0x3f:m -U hfuse:w:0xcf:m ???)
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
Re: AD16-8 - Spannungen gehen nicht durch den Multiplexer du
Danke. Es leben die Fuses und mein Unvermögen alles beim ersten mal richtig zu lesen....
Gruß. Norbert
Gruß. Norbert
Re: AD16-8 - Spannungen gehen nicht durch den Multiplexer du
Hi Norbert,
Viel Spaß damit!
Gruß
Paul
... dann hab ich ja richtig geraten.xaffi hat geschrieben:Danke. Es leben die Fuses ...

Denk' Dir nix; es sind einfach zu viele Details um das auf's erste Mal gleich richtig hinzukriegen.xaffi hat geschrieben:... und mein Unvermögen alles beim ersten mal richtig zu lesen
Viel Spaß damit!
Gruß
Paul