Hallo,
an der DA12-8 habe ich instabile Ausgangsspannungen, sie schwanken wild zwischen -10 V und +10 V. Zuweilen ist die Spannung an AOUT0 aber bei +12 V, an den anderen Ausgängen bei +10 V. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte. Die Schaltung habe ich geprüft, sollte ok sein. Die Referenz ist intern, Jumper nicht gesteckt.
Danke & Gruß!
Ausgangsspannungen an DA12-8 nicht stabil
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.08.2011, 22:34
- Wohnort: Stuttgart
Ausgangsspannungen an DA12-8 nicht stabil
Theories crumble, but good observations never fade. - Harlow Shapley
If the facts don't fit the theory, change the facts. - Albert Einstein
If the facts don't fit the theory, change the facts. - Albert Einstein
Re: Ausgangsspannungen an DA12-8 nicht stabil
Hi Ernst,
Dann mal von vorne:
- Welche Firmware verwendest Du?
- Stimmen die Betriebsspannungen auf der DA12-8 ? 5V? +/-15V ?
- Stelle alle Sollspannungen per Software auf den gleichen Wert. Schwanken die Ausgangsspannungen immer noch?
- Sind die folgenden Spannungen stabil oder schwanken sie auch?
* U1/Pin1
* U1/Pin7
* U2/Pin7
* U2/Pin6
- Hast Du ein Oszilloskop? Wenn ja, wie sehen die Kurven der schwankenden Ausgangssignale aus? Steile Flanken oder langsame Änderungen?
Viel Erfolg beim Fehlersuchen
Paul
In den meisten Fällen von unerwartetem Fehlverhalten waren es leider Bestückungs- oder Lötfehlerernst hat geschrieben:Die Schaltung habe ich geprüft, sollte ok sein.

In solchen Fällen sollte man systematisch herangehen und einfach mal messen.ernst hat geschrieben:Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte.
Dann mal von vorne:
- Welche Firmware verwendest Du?
- Stimmen die Betriebsspannungen auf der DA12-8 ? 5V? +/-15V ?
- Stelle alle Sollspannungen per Software auf den gleichen Wert. Schwanken die Ausgangsspannungen immer noch?
- Sind die folgenden Spannungen stabil oder schwanken sie auch?
* U1/Pin1
* U1/Pin7
* U2/Pin7
* U2/Pin6
- Hast Du ein Oszilloskop? Wenn ja, wie sehen die Kurven der schwankenden Ausgangssignale aus? Steile Flanken oder langsame Änderungen?
Viel Erfolg beim Fehlersuchen
Paul
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.08.2011, 22:34
- Wohnort: Stuttgart
Re: Ausgangsspannungen an DA12-8 nicht stabil
Vielen Dank für die Hinweise!
Nachdem ich geprüft hatte, dass die Spannungen da waren und mir die Lötstellen im Mikroskop angeschaut hatte sowie die Durchgänge geprüft hatte, wusste ich zunächst nicht weiter. Als ich dann bemerkte, dass auch die Analogeingänge der IO8-32-Karte falsch angezeigt wurden (-0,25 V statt 0 V an allen Eingängen), war klar, dass es an der ADA I/O-Karte liegen musste.
Ein Blick in die Konfiguration des ATmega32 zeigte dann, dass das JTAGEN-Bit richtig eingestellt und auch auf den Atmega geschrieben war. Nach einigen Versuchen war klar, dass ich zwar die Programm- und Eeprom-Konfiguration auf den Atmega geschrieben hatte, dass dann aber in PonyProg noch ein weiteres "Write to device" nötig ist, damit die Firmware richtig läuft. Trotzdem konnte ich auch vorher schon die ADA I/O-Karte ansprechen (???). Egal, jetzt passt alles...
Gruß, Ernst
Nachdem ich geprüft hatte, dass die Spannungen da waren und mir die Lötstellen im Mikroskop angeschaut hatte sowie die Durchgänge geprüft hatte, wusste ich zunächst nicht weiter. Als ich dann bemerkte, dass auch die Analogeingänge der IO8-32-Karte falsch angezeigt wurden (-0,25 V statt 0 V an allen Eingängen), war klar, dass es an der ADA I/O-Karte liegen musste.
Ein Blick in die Konfiguration des ATmega32 zeigte dann, dass das JTAGEN-Bit richtig eingestellt und auch auf den Atmega geschrieben war. Nach einigen Versuchen war klar, dass ich zwar die Programm- und Eeprom-Konfiguration auf den Atmega geschrieben hatte, dass dann aber in PonyProg noch ein weiteres "Write to device" nötig ist, damit die Firmware richtig läuft. Trotzdem konnte ich auch vorher schon die ADA I/O-Karte ansprechen (???). Egal, jetzt passt alles...
Gruß, Ernst
Theories crumble, but good observations never fade. - Harlow Shapley
If the facts don't fit the theory, change the facts. - Albert Einstein
If the facts don't fit the theory, change the facts. - Albert Einstein
-
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 116
- Registriert: 30.11.2007, 23:50
- Wohnort: Westfalen
Re: Ausgangsspannungen an DA12-8 nicht stabil
Hallo Ernst,
beim flashen der ADA-IO sollten keine Erweiterungskarten AD, DA oder IO8-32 gesteckt sein.
siehe : http://www.heise.de/ct/projekte/machmit ... areFlashen
2. Absatz, letzter Satz.
Wahrscheinlich war das Dein Problem.
beim flashen der ADA-IO sollten keine Erweiterungskarten AD, DA oder IO8-32 gesteckt sein.
siehe : http://www.heise.de/ct/projekte/machmit ... areFlashen
2. Absatz, letzter Satz.
Wahrscheinlich war das Dein Problem.
Viele Grüße
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
Helmut
Die meisten Desaster in der IT Welt haben eine gemeinsame Ursache: Wir machen mal eben.
-
- kann c't-Lab-Bausätze bestellen
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.08.2011, 22:34
- Wohnort: Stuttgart
Re: Ausgangsspannungen an DA12-8 nicht stabil
Das ist gut möglich... Lag also nicht am PonyProg sondern an den Steckkarten. Danke für den Hinweis!
Gruß, Ernst
Gruß, Ernst
Theories crumble, but good observations never fade. - Harlow Shapley
If the facts don't fit the theory, change the facts. - Albert Einstein
If the facts don't fit the theory, change the facts. - Albert Einstein