wg. Frage im "anderen" Forum:
Ich hatte mal den noch halbwegs erschwinglichen AD9235 mit 65 MSPS als ADC
angedacht und beschafft. Muss nur noch ausprobiert werden. In Frage
kommt auch der AD9432 mit 105 MSPS, aber der ist in der Ansteuerung
(noch) kritischer.
Benötigt wohl einen Tristate-Buffer/Latch zwischen Datenausgängen und
VG-Leiste, da Ausgänge nicht abschaltbar. Außerdem hat er wie fast
alle Highspeed-ADCs mit Pipeline-Wandlung eine Latenz von (ich glaube
hier) 10 Samples, bis das Gemessene am Ausgang erscheint.
Mit den sog. ZBT-SRAMs (Zero Bus Turnaround, Null-Latenz), wie sie für die Mengen-Zwischenspeicherung nötig sind, habe ich
mich noch nicht beschäftigt. Die benötigen aber wg. getrennter
Daten-I/Os eine MENGE Portleitungen, so dass für die Anwendung nicht
viele übrig bleiben. Da wäre dann ein FPGA mit mehr I/Os (bis zu 700
im BGA-Gehäuse) die richtige Wahl. Viel Spaß damit, und vor allem mit
dem Layout der dafür notwendigen 8- oder 16-Layer-Platine...
Mike Johnson von FPGAarcade.com, dem ich letztes Jahr mal unser Projekt vorgestellt hatte, versucht sich gerade an einem solchen
Design. Gewisse konzeptionelle Ähnlichkeiten mit dem
c't-Lab-FPGA-Modul sind rein zufällig

cm