-15V mit Ladungspumpe erzeugen = gut?
- hans23
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 105
- Registriert: 29.11.2007, 18:43
- Wohnort: bei Berlin
-15V mit Ladungspumpe erzeugen = gut?
Hab mir mal überlegt, ob man nicht bei der Stromversorgung für z.B. das DCG auf den 2. 15V trafo verzichet.
Anstelle des Trafos könnte man dann ne invertierende Ladungspumpe einsetzen. Das spart u.a. Platz.
Beim DCG wird bestimmt nicht viel Strom über den -15 gezogen.
Beim DDS Generator würde das ja z.B. nicht gehen, bzw wäre nicht sinnvoll.
Ist nur die Frage ob sone Ladungspumpe auch Störungen wie nen Schaltwandler mit sich bringt. Eigentlich ja eher nicht oder?
Anstelle des Trafos könnte man dann ne invertierende Ladungspumpe einsetzen. Das spart u.a. Platz.
Beim DCG wird bestimmt nicht viel Strom über den -15 gezogen.
Beim DDS Generator würde das ja z.B. nicht gehen, bzw wäre nicht sinnvoll.
Ist nur die Frage ob sone Ladungspumpe auch Störungen wie nen Schaltwandler mit sich bringt. Eigentlich ja eher nicht oder?
Linux is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside
Re: -15V mit Ladungspumpe erzeugen = gut?
Ich benutze disen Wandler http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... ;OFFSET=16. Die Ausgänge gehen noch über eine 2.2mH Drossel + 2 C mit 22µ und sind zusätzlich mit einer 16V Z-Diode belastet. Die Z-Dioden sind notwendig, da der Wandler bei geringer Belastung auf 20V hochläuft.hans23 hat geschrieben:Hab mir mal überlegt, ob man nicht bei der Stromversorgung für z.B. das DCG auf den 2. 15V trafo verzichet.
Anstelle des Trafos könnte man dann ne invertierende Ladungspumpe einsetzen. Das spart u.a. Platz.
Beim DCG wird bestimmt nicht viel Strom über den -15 gezogen.
Beim DDS Generator würde das ja z.B. nicht gehen, bzw wäre nicht sinnvoll.
Ist nur die Frage ob sone Ladungspumpe auch Störungen wie nen Schaltwandler mit sich bringt. Eigentlich ja eher nicht oder?
Gruß
amd-65
Das versteh ich jetzt nicht ganz. Du willst den 15V Trafo weglassen um Platz zu sparen und eine Ladungspumpe benutzen. Aber du willst den 5V Zweig auch nicht weiter belasten. Woher sollte dann deiner Meinung nach die Spannung für die Ladungspumpe kommen?hans23 hat geschrieben:auch ne Möglichkeit, aber dann zieht man ja an dem 5V-Zweig so viel...
Ich habe bei meinem selber entworfenen DCP extra nur einen sehr kleinen 15V Trafo verbaut wegen der geringen Stromaufnahme. Und bei dem Preis für eine Ladungspumpe bleibe ich persönlich auch lieber dabei.

Ciao,
Rainer
- hans23
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 105
- Registriert: 29.11.2007, 18:43
- Wohnort: bei Berlin
Na aus der Luft natürlich...Rainer hat geschrieben:Das versteh ich jetzt nicht ganz. Du willst den 15V Trafo weglassen um Platz zu sparen und eine Ladungspumpe benutzen. Aber du willst den 5V Zweig auch nicht weiter belasten. Woher sollte dann deiner Meinung nach die Spannung für die Ladungspumpe kommen?
Nein Spaß beiseite - ich wollte aus einem einzelnen 15V-Trafo die 5V via Spannungsregler (mit KK) erzeugen, und die -15V mit ner Ladungspumpe.
Ladungspumpe ist dch nicht teuer!:Und bei dem Preis für eine Ladungspumpe bleibe ich persönlich auch lieber dabei.
Taktgenerator, 2 Elkos und 2 Schottky Dioden. Mehr ist das im Prinzip doch nicht.
Linux is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside
Ja bei einem Selbstbau der Ladungspumpe schon. Nur bei dem geposteten Reichelt Wandler wirds ja gleich etwas teuer.hans23 hat geschrieben: Ladungspumpe ist dch nicht teuer!:
Taktgenerator, 2 Elkos und 2 Schottky Dioden. Mehr ist das im Prinzip doch nicht.
Aber ich verstehe trotzdem nicht ganz den Sinn, weshalb du eine Ladungspumpe verwenden willst. Bisher wird ein 15V Trafo mit 2 Wicklungen benutzt für +15V und -15V. Du willst jetzt einen Trafo mit nur einer Wicklung benutzen für +15V und per Ladungspumpe die -15V erzeugen.
Wobei ist da jetzt genau der Vorteil?
Ich sehe da eher Nachteile, da man die Spannung der Ladungspumpe besser entstören müsste wegen den überlagerten hochfrequenteren Teilen, welche aus der schnellen Taktung der Ladungspumpe resultieren. Insgesamt gesehen wird die Lösung weder günstiger noch besser als einen negativen 15V Spannungsregler zu benutzen.
Ciao,
Rainer
- hans23
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 105
- Registriert: 29.11.2007, 18:43
- Wohnort: bei Berlin
Der reichelt Wandler ist ja auch keine Ladungspumpe.Ja bei einem Selbstbau der Ladungspumpe schon. Nur bei dem geposteten Reichelt Wandler wirds ja gleich etwas teuer.
vorteil wäre ich könnte mit einem trafo mit 2 15V Wicklingen 2 Module Betreiben.
Sonst bräuchte ich dazu 3 Trafos.
Ich bin der Meinung dass ne Ladungspumpe die mir 500kHz getaktet wird weniger Störungen (oberwellen) verursacht als nen Schaltregler bei 500kHz.
Bedingt durch die Spulen, die ja bekannterwese am wenigsten ideal sind.
Bin ich da auf dem richtigen Dampfer?
Linux is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside
Du bist nicht auf dem richtigem Dampfer. Auf gleiche Ausgangsleistungen bezogen, erzeugt eine Ladungspumpe mehr Störungen als ein Schaltrgler. Für niedrige Ausgangsleistungen ist eine Ladungspumpe jedoch kostengünstiger.hans23 hat geschrieben: Ich bin der Meinung dass ne Ladungspumpe die mir 500kHz getaktet wird weniger Störungen (oberwellen) verursacht als nen Schaltregler bei 500kHz.
Bin ich da auf dem richtigen Dampfer?
Gruß
amd-65