Hallo zusammen,
da ich LabVIEW6.1 nicht mehr auf meinen Windows 7 Rechnern ( 64-Bit & 32-Bit ) zum laufen bekomme, denke ich daran mit ProfiLab-Expert 4.0 einen Neubeginn zu starten. JLab scheint ja tot zu sein.
Auf den Windows Rechnern habe ich versucht im XP-Mode zu arbeiten, habe es aber selbst beim 64-Bit Betriebssystem nicht hinbekommen. Vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht, aber jetzt habe ich auf diese Geschichte kein Bock mehr :
http://www.chip.de/downloads/XP-Modus-f ... 37390.html
Wer hat schon Erfahrungen mit ProfiLab-Expert 4.0 gesammelt ?
https://www.electronic-software-shop.co ... n=question
Habe ein wenig Angst, das es mit dem c't-Protokoll über die RS232 nicht zusammenarbeiten könnte. Ansonsten scheint man als Hobbyist ja etwas damit anfangen zu können :
https://www.youtube.com/watch?v=u5UAEV-W3kk
LabVIEW ist mir einfach zu teuer, mit 400€ pro Jahr !
http://www.ni.com/de-de/shop/labview/buy-labview.html
Bernd_Stein
LabVIEW6.1 durch ProfiLab-Expert 4.0 ersetzen
- Bernd_Stein
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 97
- Registriert: 26.10.2012, 09:36
- Wohnort: NRW
LabVIEW6.1 durch ProfiLab-Expert 4.0 ersetzen
- Halbes 19" Rack
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
- Bernd_Stein
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 97
- Registriert: 26.10.2012, 09:36
- Wohnort: NRW
Re: LabVIEW6.1 durch ProfiLab-Expert 4.0 ersetzen
Da man sich von dieser Software ein Demoprogramm herunterladen kann, habe ich dies natürlich gemacht. Jetzt quäle ich mich schon im 2stelligen Studenbereich damit herum, die RS232-Schnittstelle zu testen.
Und zwar möchte ich einen Loop " programmieren ". D.h. ich sende ein Byte und empfange dieses auch gleich wieder. Dies soll durch brücken der Pins 2 & 3, am 9-Poligen Sub-D-Stecker geschehen.
Wenn ich keine Brücke drin habe, macht das Programm nach dem Start auch brav, was es tun soll - nämlich nichts empfangen. Setze ich jedoch die Brücke, bekomme ich immer nur $10 emfpangen.
Die Übertragung ist Suffix eingerahmt mit $13 und $10, sowie es für das c't-Lab notwendig ist. Beide RS232-Bausteine sind mit COM1, 38400 Baud, 8-Datenbits, keine Parität, 1-Stoppbit ( 8N1 ) konfiguriert.
Wenn ich die Brücke wieder öffne, erkennt das Programm dies nicht und macht weiter wie immer.
Es wäre schön, wenn man an der DUO-LED ( eingekreist ) die Farben der Anschlüsse L1 & L2 vertauschen könnte, damit es zu keinen kreuzungen der Lienen führt, wenn z.B. BUSY in grün darstellen möchte.
Funktionsbeschreibung :
Wenn der Taster betätigt wird, macht er durch die über den Inverter erzeugte fallende Flanke, am /CK-Anschluß des Bausteins ( COM - Byte empfangen ), diesen Empfangsbereit. Gleichzeitig wird von der DUO-LED die grüne angesteuert. Nun zeigt der Baustein Byte empfangen, mit dem Ausgang BSY ( BUSY ) an, das er bereit ist ein Byte zu empfangen. Wenn der Taster hierbei noch gedrückt ist leuchtet die LED gelb, ansonsten rot.
Wurde der Taster losgelassen und war der Baustein Byte empfangen bereit ( BUSY ), dann wird das Monoflop ( 1s ) getriggert und die grüne Lampe LA1 geht an. Nach dieser Zeit geht LA1 wieder aus, das Byte wird gesendet und das 8-Bit Register übernimmt durch die fallende Flanke des Monoflop das Byte, das empfangen wurde. Dies ist dann in HEX-Darstellung zu sehen. Das Bild zeigt die Situation bei Programmstart mit offener Brücke und losgelassenem Taster.
COM – Byte empfangen
Dieses Bauteil empfängt einzelne Bytes von der seriellen Schnittstelle und stellt sie bitweise an den Anschlüssen DI0 ... DI7 zur Verfügung. Dazu müssen Sie das Bauteil mit einer fallenden Flanke am Anschluß /CK empfangsbereit machen, wenn Sie ein Byte von der Schnittstelle erwarten. Der Anschluß BSY (Busy) geht dadurch auf HIGH und zeigt damit an, daß dieses Bauteil nun auf ein Zeichen von der Schnittstelle wartet.
Der Anschluß BSY wechselt erst dann wieder zurück auf LOW, wenn ein Byte empfangen wurde, und an den Datenausgängen DI0..DI7 zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.
Hab den Text gerade noch mal überarbeitet und meinen Fehler bemerkt. Ich sende das Byte und gleichzeitig gebe ich das " empfangene " Byte aus. Da muss natürlich eine Verzögerung rein oder besser noch eine Verknüpfung mit BUSY.
Bernd_Stein
Und zwar möchte ich einen Loop " programmieren ". D.h. ich sende ein Byte und empfange dieses auch gleich wieder. Dies soll durch brücken der Pins 2 & 3, am 9-Poligen Sub-D-Stecker geschehen.
Wenn ich keine Brücke drin habe, macht das Programm nach dem Start auch brav, was es tun soll - nämlich nichts empfangen. Setze ich jedoch die Brücke, bekomme ich immer nur $10 emfpangen.
Die Übertragung ist Suffix eingerahmt mit $13 und $10, sowie es für das c't-Lab notwendig ist. Beide RS232-Bausteine sind mit COM1, 38400 Baud, 8-Datenbits, keine Parität, 1-Stoppbit ( 8N1 ) konfiguriert.
Wenn ich die Brücke wieder öffne, erkennt das Programm dies nicht und macht weiter wie immer.
Es wäre schön, wenn man an der DUO-LED ( eingekreist ) die Farben der Anschlüsse L1 & L2 vertauschen könnte, damit es zu keinen kreuzungen der Lienen führt, wenn z.B. BUSY in grün darstellen möchte.
Funktionsbeschreibung :
Wenn der Taster betätigt wird, macht er durch die über den Inverter erzeugte fallende Flanke, am /CK-Anschluß des Bausteins ( COM - Byte empfangen ), diesen Empfangsbereit. Gleichzeitig wird von der DUO-LED die grüne angesteuert. Nun zeigt der Baustein Byte empfangen, mit dem Ausgang BSY ( BUSY ) an, das er bereit ist ein Byte zu empfangen. Wenn der Taster hierbei noch gedrückt ist leuchtet die LED gelb, ansonsten rot.
Wurde der Taster losgelassen und war der Baustein Byte empfangen bereit ( BUSY ), dann wird das Monoflop ( 1s ) getriggert und die grüne Lampe LA1 geht an. Nach dieser Zeit geht LA1 wieder aus, das Byte wird gesendet und das 8-Bit Register übernimmt durch die fallende Flanke des Monoflop das Byte, das empfangen wurde. Dies ist dann in HEX-Darstellung zu sehen. Das Bild zeigt die Situation bei Programmstart mit offener Brücke und losgelassenem Taster.
COM – Byte empfangen
Dieses Bauteil empfängt einzelne Bytes von der seriellen Schnittstelle und stellt sie bitweise an den Anschlüssen DI0 ... DI7 zur Verfügung. Dazu müssen Sie das Bauteil mit einer fallenden Flanke am Anschluß /CK empfangsbereit machen, wenn Sie ein Byte von der Schnittstelle erwarten. Der Anschluß BSY (Busy) geht dadurch auf HIGH und zeigt damit an, daß dieses Bauteil nun auf ein Zeichen von der Schnittstelle wartet.
Der Anschluß BSY wechselt erst dann wieder zurück auf LOW, wenn ein Byte empfangen wurde, und an den Datenausgängen DI0..DI7 zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.
Hab den Text gerade noch mal überarbeitet und meinen Fehler bemerkt. Ich sende das Byte und gleichzeitig gebe ich das " empfangene " Byte aus. Da muss natürlich eine Verzögerung rein oder besser noch eine Verknüpfung mit BUSY.
Bernd_Stein
- Halbes 19" Rack
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
- Bernd_Stein
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 97
- Registriert: 26.10.2012, 09:36
- Wohnort: NRW
Re: LabVIEW6.1 durch ProfiLab-Expert 4.0 ersetzen
Wie meistens sitzt der Bug vor dem Monitor
Ich hätte mehr Aufmerksamkeit auf den Text zu Übertragung einrahmen aufwenden sollen. Und zwar auf den letzten Satz :
" Übertragung einrahmen
Zusätzlich ermöglicht dieses Bauteil die Übertragung des eigentlichen Datenbytes einzurahmen, d.h. vor und nach dem Datenbyte wird eine Bytefolge gesendet, die vom Anwender vorgegeben. wird. Klicken Sie dazu im Konfigurationsdialog dieses Bauteils auf "Übertragung einrahmen". Sie haben dann die Möglichkeit, zwei Bytefolgen zu definieren: Ein Präfix, welches vor dem Datenbyte gesendet wird, und ein Suffix, das nach dem Datenbyte gesendet wird.
Sie können die Bytefolgen für Präfix und Suffix aus folgenden Komponenten zusammenbauen:
Textkonstanten in Anführungszeichen
Bytewerte als ganze Zahl zwischen 0..255
Bytewerte als HEX-Zahl, die durch ein vorangestelltes $-Zeichen gekennzeichnet werden
Trennen Sie Ihre Eingaben mit einem Leerzeichen voneinander ab.
So ergibt z.B. die Eingabe von "HALLO" 13 10 die folgende Bytefolge (HEX):
48 41 4C 4C 4F 0D 0A
Unterhalb der Eingabe für Präfix und Suffix finden Sie eine Vorschau Ihrer Bytefolge in HEX-Schreibweise. Die Stelle an der später im Betrieb das eigentliche Datenbyte steht ist mit <Wert> gekennzeichnet. Eine einzige fallende Flanke am SND-Eingang des Bauteils reicht aus, um die gesamte Zeichenfolge über die Schnittstelle auszugeben. "
http://forum.abacom-online.de/phpBB3/vi ... 110#p17110
Bernd_Stein

Ich hätte mehr Aufmerksamkeit auf den Text zu Übertragung einrahmen aufwenden sollen. Und zwar auf den letzten Satz :
" Übertragung einrahmen
Zusätzlich ermöglicht dieses Bauteil die Übertragung des eigentlichen Datenbytes einzurahmen, d.h. vor und nach dem Datenbyte wird eine Bytefolge gesendet, die vom Anwender vorgegeben. wird. Klicken Sie dazu im Konfigurationsdialog dieses Bauteils auf "Übertragung einrahmen". Sie haben dann die Möglichkeit, zwei Bytefolgen zu definieren: Ein Präfix, welches vor dem Datenbyte gesendet wird, und ein Suffix, das nach dem Datenbyte gesendet wird.
Sie können die Bytefolgen für Präfix und Suffix aus folgenden Komponenten zusammenbauen:
Textkonstanten in Anführungszeichen
Bytewerte als ganze Zahl zwischen 0..255
Bytewerte als HEX-Zahl, die durch ein vorangestelltes $-Zeichen gekennzeichnet werden
Trennen Sie Ihre Eingaben mit einem Leerzeichen voneinander ab.
So ergibt z.B. die Eingabe von "HALLO" 13 10 die folgende Bytefolge (HEX):
48 41 4C 4C 4F 0D 0A
Unterhalb der Eingabe für Präfix und Suffix finden Sie eine Vorschau Ihrer Bytefolge in HEX-Schreibweise. Die Stelle an der später im Betrieb das eigentliche Datenbyte steht ist mit <Wert> gekennzeichnet. Eine einzige fallende Flanke am SND-Eingang des Bauteils reicht aus, um die gesamte Zeichenfolge über die Schnittstelle auszugeben. "
http://forum.abacom-online.de/phpBB3/vi ... 110#p17110
Bernd_Stein
- Halbes 19" Rack
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
- Bernd_Stein
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 97
- Registriert: 26.10.2012, 09:36
- Wohnort: NRW
Re: LabVIEW6.1 durch ProfiLab-Expert 4.0 ersetzen
Endlich geht es mal weiter
Musste in der Konfiguration zu COM String senden und COM String empfangen im Rahmen als Suffix 13 und 10 eingeben und dies auch als Trennzeichen bei COM String empfangen.
Ich hatte immer $13 und $10 eingegeben
Wer es unbedingt nachlesen möchte :
http://forum.abacom-online.de/phpBB3/vi ... 97&start=0
Bernd_Stein



Musste in der Konfiguration zu COM String senden und COM String empfangen im Rahmen als Suffix 13 und 10 eingeben und dies auch als Trennzeichen bei COM String empfangen.
Ich hatte immer $13 und $10 eingegeben

Wer es unbedingt nachlesen möchte :
http://forum.abacom-online.de/phpBB3/vi ... 97&start=0
Bernd_Stein
- Halbes 19" Rack
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
Re: LabVIEW6.1 durch ProfiLab-Expert 4.0 ersetzen
Hallo Bernd,
das mit ProfiLab klingt interessant.
Ich werde mich in den nächsten Tagen mal mit deinen Infos beschäftigen.
Was bedeutet "PS3-2 Eigenes Layout" ?
Gruß
Uli
das mit ProfiLab klingt interessant.
Ich werde mich in den nächsten Tagen mal mit deinen Infos beschäftigen.
Was bedeutet "PS3-2 Eigenes Layout" ?
Gruß
Uli
- Bernd_Stein
- kann c't-Lab-Module umbauen
- Beiträge: 97
- Registriert: 26.10.2012, 09:36
- Wohnort: NRW
Re: LabVIEW6.1 durch ProfiLab-Expert 4.0 ersetzen
Habe ein eigenes Platinenlayout zu dieser Stromversorgung gemacht.elo hat geschrieben:
Was bedeutet "PS3-2 Eigenes Layout" ?
16/2007: PS3-2 Stromversorgung und PM8 Bedienpanel
PS3-2 ist eine Doppel-Stromversorgungsplatine für den unabhängigen, voneinander elektrisch isolierten Betrieb von 2 Modulen.
ergänzt IFP-Platine für zwei weitere Module
3 Trafos liefern 2 x 3 Spannungen
hohe Ausgangsleistung auch für DDS-Platine unter Last
Ergänzungen und Berichtigungen hierzu
Quelle stammt hierher :
https://www.heise.de/ct/projekte/machmi ... AlleModule
Bernd_Stein
- Halbes 19" Rack
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein
- IFP Nur mit RS232
- PS3-2 Eigenes Layout
- ADA/IO mit AD16-8; IO8-32; DA12-8 (Bauteile); DA16-8 (Bauteile); Out8 (Bauteile); Out8-Netz (Bauteile)
- DDS + TRMSC aufgebohrt auf 250kHz + PM8
- DCG-16 + Bugfix Version D 2x
Bernd_Stein