Hallo Bernd,
hast Du den/die Analgoschalter schonmal getauscht?
Sind da die richtigen Typen drin?
Ich hatte schon mal einen DG4xxL in der Hand (bzw. Schaltung), der ging nur bis +/-9V.
Der hat die +/-12V auch gnadelos kurzgeschlossen.
Bart
Die Suche ergab 45 Treffer
- 31.12.2017, 21:22
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 30900
- 30.12.2017, 14:12
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 30900
Re: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
Gut der Wandler geht. Ob die Baudrate stimmt, bekommt man mit der RX-TX-Brücke nicht raus. Es ist gut, das Du ein Oszilloskop hast. Mach mal bitte ein Bild von dem Wandler. Mit dem Oszilloskop würde ich die Ausgangssignale des Wandlers prüfen. Damit bekommt man raus, auf welchen Pin das TX-Signal an...
- 29.12.2017, 16:35
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 30900
Re: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
Geht der Wandler, wenn Du eine Brücke von TX zu RX machst? Hast Du ein Oszilloskop um mal die Signale anzuschauen? Welche Pegel kommen aus dem Wandler raus? Passen die zur Gegenseite? Hast Du neben RX und TX auch GND mit verbunden? (RX und TX getauscht hast Du ja testweise schon. Gelegentlich gibt e...
- 28.12.2017, 20:24
- Forum: Test-Forum
- Thema: Wie Bilder bzw. Fotos einfügen ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 61104
Re: Wie Bilder bzw. Fotos einfügen ?
Versuch es mal mit 'Dateianhang hochladen'. Der Punkt ist unten neben den Optionen versteckt...
Bart
Bart
- 28.12.2017, 20:20
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 30900
Re: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
Ich vermisse irgendwie die Frage bzw. das Ergebnis. Funktioniert nun die Komunikation mit UART oder nicht? Bei HTerm gibt es ziemlich viele Einstellungen, da kann man beliebig viel falsch konfigurieren (nicht falsch verstehen, ich nehme es trotzdem gern). Hast Du bei "Send on Enter" was si...
- 18.12.2017, 23:04
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 30900
Re: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
Die V-- kommen von einem 7915 von der IPF. D.h. Dein Signal muß mindestens 5V groß sein, damit es vom AD16-8 als -10V gemessen wird. Für den Anfang kannst Du ja einen Angstwiderstand (1 kOhm) dazwischenhängen. Aber eigentlich dürfte da nichst kaputtgehen. Und Du mußt damit Leben, das der Meßfehler +...
- 18.12.2017, 20:08
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 30900
Re: AD16-8 nutzen um verschiedene Spannungen einer Schaltung
Prinzipiell sollte das gehen. Wenn man sich auf die -10V bezieht, könnte man Spannungen von 0 bis +20V messen. Dummerweise gibt es die -10V beim ADA-IO nicht. Alternativ kannst Du einen geeigneten Spannungsteiler verwenden, um die 12V runterzuteilen. Mit Schaltungseingriffen könnte man auch dem OPA2...
- 26.10.2017, 22:35
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: Übertragungsabbruch, z. T. nach Stunden
- Antworten: 18
- Zugriffe: 25870
Re: Übertragungsabbruch, z. T. nach Stunden
Damit die Übertragung fehlerfrei funktioniert, müssen ja alle Busteilnehmer mitmachen. Hast Du mal geschaut, ob die Einzelgeräte im Fehlerfall noch funktionieren (über das Bedienpanel)? Desweiteren würde ich mir zur Fehlersuche einen Zwischenstecker für den Optobus bauen und den der Reihe nach zwisc...
- 24.10.2017, 19:56
- Forum: Uni-C
- Thema: C-Firmware UNI-C
- Antworten: 18
- Zugriffe: 85094
Re: C-Firmware UNI-C
PS: Kennt jemand einen Weg sich ein "ordentliches" Makefile aus AVR-Studio generieren zu lassen. Zum Bauen und Verteilen ist ein Makefile doch der bessere Weg. Ich mag nur nicht bei null anfangen… Ich habe mir vor Urzeiten mal mit mfile (http://www.sax.de/~joerg/mfile/) ein Makefile erzeu...
- 08.10.2017, 23:43
- Forum: Allgemeines (Software)
- Thema: Repository auf SF.net
- Antworten: 13
- Zugriffe: 30671
Re: Repository auf SF.net
Ein guter git-client für Windows und Linux, der nachvollziehbar macht was gerade passiert und ne nette GUI hat? Unter Windows integriert sich TortoiseGit sehr gut in den Explorer. Bei Linux ist gitk dabei, was aber m.E. nicht wirklich bedienbar ist. Dafür nutze ich die Kommandozeile. Für den Einsti...
- 06.08.2017, 19:58
- Forum: Administration und Fragen zum Forum
- Thema: Vorstellung
- Antworten: 5
- Zugriffe: 11730
Re: Vorstellung
Hallo Pierre, ich habe das UNI-C Board auch nicht. Der Grund: Ich habe Zugriff auf einen ganzen Zoo von FPGA-Boards. Trotzdem kannst Du Deine Fragen stellen. Am Besten hier im Forum, es gibt schon noch ein paar Leute die hier mitlesen. @lab-freund: Ich habe mir den RSS-Feed vom Forum abonniert, da s...
- 16.07.2017, 12:45
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: Bedeutung von Diode D7 (1N5407) am DCG-Ausgang?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9615
Re: Bedeutung von Diode D7 (1N5407) am DCG-Ausgang?
Die Diode dient dem Verpolschutz und hat hier ihren Zweck erfüllt.
Den restlichen Schutz hat in Deinem Fall die Sicherung übernommen.
Falls von der Last mal negative Spikes zurückkommen, ist so eine Diode schon das Mittel der Wahl, um diese von der Schaltung fernzuhalten.
Bart
Den restlichen Schutz hat in Deinem Fall die Sicherung übernommen.
Falls von der Last mal negative Spikes zurückkommen, ist so eine Diode schon das Mittel der Wahl, um diese von der Schaltung fernzuhalten.
Bart
- 25.07.2016, 21:12
- Forum: Gehäuse und mechanischer Aufbau
- Thema: Modulkassetten
- Antworten: 8
- Zugriffe: 28757
Re: Modulkassetten
Hallo Oliver, Danke für das Bild. Das sieht doch gut aus. Sind der Boden und die Deckelplatte perforiert? Sonst sehe ich Probleme bei der Wärmeentwicklung, vor allem bei DCP und EDL. Ansonsten hast Du Dir ja einiges vorgenommen, mit dem Umbau. Mir reicht das 'kleine' Display. Aufwändigere Sachen mac...
- 23.07.2016, 20:18
- Forum: Gehäuse und mechanischer Aufbau
- Thema: Modulkassetten
- Antworten: 8
- Zugriffe: 28757
Re: Modulkassetten
Hast Du schon (mal) ct-Lab-Module aufgebaut? Ich hätte ja ärgste Bedenken, das die überhaupt in die Kasetten passen. Vielleicht kenne ich auch nur die "falschen" Kasetten. Bei denen, die ich kenne, muß man am Rand gefühlt 10 mm Platz frei lassen. Bart P.S.: Ansonsten ist Deine Idee natürli...
- 03.06.2016, 16:50
- Forum: Allgemeines (Software)
- Thema: C-Firmwares
- Antworten: 4
- Zugriffe: 22931
Re: C-Firmwares
Wenn ich auf das Unterverzeichnis ct-lab_c-firmware klicke, bekomme ich jede Menge Firmware zu sehen:
http://dcg-firmware.cvs.sourceforge.net ... -firmware/
Die Dateien sollten auch im tarball drinstecken...
Grüße,
Bart
http://dcg-firmware.cvs.sourceforge.net ... -firmware/
Die Dateien sollten auch im tarball drinstecken...
Grüße,
Bart