Die Suche ergab 29 Treffer
- 17.02.2016, 18:46
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: Stromabhängiger Offset
- Antworten: 4
- Zugriffe: 11764
Re: Stromabhängiger Offset
Ich messe direkt an den Ausgangsklemmen ohne Sense 48mV mit positiver Polarität : wenn der Strom steigt, steigt die Ausgangsspannung. Wenn ich dort die Sense-Anschlüsse verbinde, reduziert sich der Spannungssprung um ca. 10 mV (nicht genauer zu messen, weil einige mV Rauschen auf der Ausgangsspannun...
- 16.02.2016, 18:38
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: Stromabhängiger Offset
- Antworten: 4
- Zugriffe: 11764
Re: Stromabhängiger Offset
Ich habe die Sense Anschüsse gebrückt und direkt an den Buchsen gemessen. Bezüglich des Differenzverstärkers hätte ich lieber vor dem Posten in den Tietze/Schenk gucken sollen. Danke für den Hinweis. Aber es bleibt mir weiter schleierhaft, woher dieser stromabhängige Spannungseinbruch kommen kann. D...
- 16.02.2016, 17:44
- Forum: Gehäuse und mechanischer Aufbau
- Thema: Gehäuse und Schirmung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 15444
Re: Gehäuse und Schirmung
Es handelt sich dabei um den Dual DAC der DACRAM-Karte auf dem FPGA-Board. Die Fragen, die ich habe, sind eigentlich allgemeinerer Natur und betreffen den Gesamtaufbau. Bei einem einzelnen Gerät ist es ziemlich einfach: das Metallgehäuse wird mit der Schaltungsmasse niederimpedant an einem Punkt ver...
- 15.02.2016, 18:24
- Forum: Gehäuse und mechanischer Aufbau
- Thema: Gehäuse und Schirmung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 15444
Re: Gehäuse und Schirmung
Danke erstmal für Deine Hinweise und Deine Werte. Der Vergleich beruhigt immer ungemein. Mich störte hauptsächlich das Rauschen auf dem DAC-Ausgang des FPGA; es zeigt sich auch in einem deutlich "dickeren" Strich auf meinem alten 20MHz Analog-Hameg. Ich weiß nicht, ob jemand ähnliche Erfah...
- 15.02.2016, 17:59
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: Stromabhängiger Offset
- Antworten: 4
- Zugriffe: 11764
Stromabhängiger Offset
Bei der Benutzung des DCG ist mir aufgefallen, dass die Ausgangsspannung von 5,44V um ca. 50mV bei einer Last von 2A einbricht. Aufgefallen ist es mir bei einer mit 30 Hz geschalteten ohmschen Last. Anschließen der Sense + Leitung (also Brücken von R60) hat keinen Einfluss. Für meine Zwecke ist das ...
- 14.02.2016, 20:27
- Forum: Gehäuse und mechanischer Aufbau
- Thema: Gehäuse und Schirmung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 15444
Gehäuse und Schirmung
Ich habe eine Frage zur Schirmung des c't-Lab. Ich habe mein Gerät mit einem Pro-Ma Gehäuse (84 TE) aufgebaut. Die einzelnen Karten (ADA-IO, DIV, 2x DCG, FPGA) sind bekanntlich voneinander isoliert und damit schweben die jeweiligen Massen gegenüber dem Gehäuse. Schon bei ausgeschaltetem Gerät messe ...
- 09.12.2015, 12:51
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: LTC2400 Überspannungsschutz
- Antworten: 15
- Zugriffe: 27572
Re: LTC2400 Überspannungsschutz
Danke für den "heroischen" Test. Es ist wieder einmal der Sieg der Praxis über theoretische Überlegungen und es ist sicher auch für die Mitleser hier im Forum beruhigend, dass das DIV auch gewisse Dummheiten überlebt. Da der Eingangswiderstand nur im Fehlerfall auf 44k absinkt, dürfte das ...
- 08.12.2015, 19:26
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: LTC2400 Überspannungsschutz
- Antworten: 15
- Zugriffe: 27572
Re: LTC2400 Überspannungsschutz
Du hast schon recht; aber man muss m. E. zwischen ein- und ausgeschalteter Versorgung unterscheiden. Bei ausgeschalteter Versorgung ist erstmal kein Verbraucher da und einer der Kondensatoren lädt sich auf. Da ich kein Innenschaltbild des LF411 gefunden habe, kann ich mir auch nicht vorstellen, was ...
- 08.12.2015, 16:32
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: LTC2400 Überspannungsschutz
- Antworten: 15
- Zugriffe: 27572
Und wie ist es mit U6?
Ich sehe auch, dass der LTC2400 soweit geschützt ist, zumal er an der 5V-Versorgung hängt. Aber der U6 ist meiner Meinung nach bei fehlender Versorgung in Gefahr: je nach Polarität leitet einer der als Diode geschalteten Transistoren Q1 bzw. Q2 und lädt die Kondensatoren C5 bzw.C6 und die Ausgangsko...
- 17.11.2015, 16:29
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: Probleme mit Optobus
- Antworten: 13
- Zugriffe: 25262
Geschlachteter Prozessor
Falls hier noch jemand daran interessiert ist, warum mein Prozessor abgeraucht war, hier ist die Erklärung:
http://www.thoralt.de/phpbb/viewtopic.php?f=12&t=838
http://www.thoralt.de/phpbb/viewtopic.php?f=12&t=838
- 30.10.2015, 17:21
- Forum: FPGA
- Thema: DACRAM: maximale Eingangsspannung Zählereingang
- Antworten: 3
- Zugriffe: 18088
Verbesserte und simulierte Schutzschaltung
Um den Eingangswiderstand zu erhöhen und die Bandbreite auszunutzen habe ich den Schutzwiderstand auf 100k erhöht und mit 100pF überbrückt. Um nicht zu tief unter Ground zu kommen, sind jetzt Schottky-Dioden eingesetzt.
- 30.10.2015, 11:11
- Forum: FPGA
- Thema: DACRAM: maximale Eingangsspannung Zählereingang
- Antworten: 3
- Zugriffe: 18088
Re: DACRAM: maximale Eingangsspannung Zählereingang
Das deckt sich mit meinen Überlegungen. Bereits für den Betrieb mit 5V TTL-Pegel - nicht zu reden von 15V CMOS Pegeln - ist also eine Eingangsschutzzbeschaltung nötig, wenn man der Einfachheit halber den Innenwiderstand der Quelle vernachlässigt. Obendrein sind die Kapazitäten am Ausgang von U8 auf ...
- 26.10.2015, 10:41
- Forum: FPGA
- Thema: DACRAM: maximale Eingangsspannung Zählereingang
- Antworten: 3
- Zugriffe: 18088
DACRAM: maximale Eingangsspannung Zählereingang
Bei der Frage, welche maximale Eingangsspannung der Frequenzzählereingang verträgt, habe ich etwas Probleme mit dem Datenblatt des ADCMP600. Dort ist unter Absolute Maximum Ratings angegeben, dass die Eingangsspannung zwischen -0,5V und (Vcc+5V) liegen darf. Dass würde bedeuten, dass der Zählereinga...
- 27.09.2015, 16:52
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: Probleme mit Optobus
- Antworten: 13
- Zugriffe: 25262
Re: Probleme mit Optobus
Problem gelöst: Allerdings muss ich mit roten Ohren beichten: ich hatte völlig vergessen, die Abschlussjumper des Optobus zu ziehen, als ich das DIV an die Kette angehängt hatte. Der Hinweis von psclab38, ob die beiden Module potentialgetrennt sind (und ein langer Spaziergang nach dem vorigen Post),...
- 27.09.2015, 13:50
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: Probleme mit Optobus
- Antworten: 13
- Zugriffe: 25262
Re: Probleme mit Optobus
@ Potentialtrennung: à la Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber wenn ich ausschließlich die beiden Module DCG(2) und DIV nur mit dem Optobus und ohne Stromversorgung auf dem Labortisch miteinander verbinde, messe ich mit meinem Multimeter 750kOhm zwischen den beiden Massebuchsen. Wenn ich die Abschlussj...