Die Suche ergab 168 Treffer
- 02.03.2019, 11:24
- Forum: Allgemeines (Software)
- Thema: Heise löscht Download-Bereich für ct-lab
- Antworten: 3
- Zugriffe: 16718
Re: Heise löscht Download-Bereich für ct-lab
Carsten Meyer hat die Daten auch noch auf seinem Server: https://www.sn7400.de/ctlab/
- 30.11.2015, 10:00
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: LTC2400 Überspannungsschutz
- Antworten: 15
- Zugriffe: 27531
Re: LTC2400 Überspannungsschutz
Vielleicht wäre es besser gewesen, die Relaiskontakte so zu beschalten, dass im nicht bestromten Zustand oder bei hängendem Controller der größte Bereich aktiv ist.
- 26.10.2015, 12:59
- Forum: DCG und DCP (Software)
- Thema: DCG tracking question
- Antworten: 4
- Zugriffe: 22277
Re: DCG tracking question
USB- > IFP -> DCG1/DCP1 -> DCG2/DCP2 -> DDS (...) Wenn ich auf DCG1 DCG2 tracken will geht das ohne Probleme. Will ich jedoch von DCG2 das DCG1 tracken, ist Stille. Dazu muss der PC am USB die Kette schließen. D.h. den von DDS empfangenen Befehl des DCG2 mit den Trackingdaten über die IFP an DCG1 w...
- 22.10.2014, 12:00
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: 2 x DCG als Transistor-Kennlinienschreiber/-messgerät
- Antworten: 46
- Zugriffe: 155016
Re: 2 x DCG als Transistor-Kennlinienschreiber/-messgerät
Die Rasiermessermethode ist nichts für schwache Nerven. Wenn schon Gewalt, dann ziehe ich die Beinchen-Kappmethode mit Dremel vor. Ja, da kann man auch abrutschen und Leiterbahnen durchtrennen, schützt aber die Pads. Wichtig ist, die Pins vorher fett zu verzinnen. So eine Wurst mit 3-4 mm Duchmesse...
- 25.09.2014, 11:57
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: 2 x DCG als Transistor-Kennlinienschreiber/-messgerät
- Antworten: 46
- Zugriffe: 155016
Re: 2 x DCG als Transistor-Kennlinienschreiber/-messgerät
Das "MS" in "MSV"; "MSA" steht für "Measure", also zurücklesen.
- 14.09.2014, 23:24
- Forum: Allgemeines (Hardware)
- Thema: Kleine Altersschwäche
- Antworten: 2
- Zugriffe: 19050
Re: Kleine Altersschwäche
Wer billig kauft, kauft zweimal. Ein vernünftiger Elko macht 2000 Stunden bei 105°C und für jeweils 10°C weniger doppelt so lange. Und Nichicon, Panasonic, Rubicon, Elna und wie sie alle heissen sind auch nicht so viel teurer als der Reichelt-Schrott.Rainer hat geschrieben:Also was lernen wir hieraus?
Patrick
- 17.03.2014, 17:47
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: sense - doofe frage?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 20590
Re: sense - doofe frage?
Der Regler misst den Ist-Wert der Spannung an den Sense-Anschlüssen, und das kannst Du natürlich auch tun. Deine Messchaltung muss allerdings sehr hochohmig sein gegenüber der Impedanz der Sense-Pins und darf keinen Massebezug haben.
- 02.12.2013, 19:53
- Forum: ACV
- Thema: Skalierung der Anzeige klappt nur für den linken Kanal
- Antworten: 5
- Zugriffe: 64664
Re: Skalierung der Anzeige klappt nur für den linken Kanal
Dem Assemblerfile lässt sich entnehmen, dass der Compiler doof genug war, die beiden cases nicht zusammenzufassen. ADCscalesL wird im Label ACV._L0271 geschrieben, ADCscalesR in ACV._L0275. Du musst also die folgende Struktur finden und darin die Parameter der beiden LDI-anweisungen ändern. ACV._L02...
- 19.11.2012, 09:53
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: AD10 bringt komische wert wenn das Panel angeschlossen ist.
- Antworten: 7
- Zugriffe: 15009
Re: AD10 bringt komische wert wenn das Panel angeschlossen i
Du hast die IO32 drin, d.h. die 22nF Kondensatoren an den ADC-Pins? Wenn damit das Übersprechen immer noch zu hoch ist, kannst Du die Kondensatoren direkt an den Controller versetzen. D.h. jeweils einen 0805 mit einer Seite direkt an den Pin löten, und die andere Seite mit einem Draht durchverbinden...
- 20.05.2012, 16:20
- Forum: Allgemeines (Hardware)
- Thema: ct Lab im Auto (bei 12 Volt)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 12393
Re: ct Lab im Auto (bei 12 Volt)
Im Internet finde ich diverse Wechselrichter (in meiner Preisklasse), die "modifizierte Sinusspannung" liefern. Das ist nach meinen Recherchen eine Rechteckspannung mit einer kleinen Pause zwischen den Pegeln, ähnlich einer Treppe. Kann ich so einen Wechselrichter für mein Vorhaben verwen...
- 27.04.2012, 09:08
- Forum: Uni-C
- Thema: ADC- und DAC-Leistung
- Antworten: 12
- Zugriffe: 96974
Re: ADC- und DAC-Leistung
]Der findet ja auch Verwendung in der ADA-C/DA12-8, auch 12 bit Auflösung, allerdings als Ausgangsstufe mit 100R in Reihe. Die 100 Ohm verbessern die Stabilität, wenn der OP kapazitive Lasten (lange Kabel) treibt. Allerdings hätten die besser in die Feedbackschleife gehört. D.h. der -Eingang kommt ...
- 24.04.2012, 08:32
- Forum: Uni-C
- Thema: Optokoppler 6N136 vs 6N137
- Antworten: 4
- Zugriffe: 19097
Re: Optokoppler 6N136 vs 6N137
Die liefern auch nur noch Chinaplunder. Früher kamen die Teile von Avago bzw hp.
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
- 05.09.2011, 10:50
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: Einstieg nach Maß!
- Antworten: 12
- Zugriffe: 27651
Re: Einstieg nach Maß!
https://www.distrelec.de/ic-produktions ... -b5/650243Roddot hat geschrieben:Mal eine andere Frage kennt jemand einen passenden Sockel der sich zB per Hand von der Seite löten lässt und zB bei ex Angelika zu beziehen ist?
Gruß
Patrick
- 02.09.2011, 11:58
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: Einstieg nach Maß!
- Antworten: 12
- Zugriffe: 27651
Re: Einstieg nach Maß!
Vielleicht haette ich mit dem Rauszwicken auch noch ein, zwei Tage warten sollen. Ablöten statt rausreissen wäre vielleicht besser gewesen... Du versiehst jede Seite des Controllers mit einer fetten Zinnwurst, so dass alle Pins verbunden sind. Vorher fädelst Du einen dünnen Draht zwischen Pins und ...
- 17.08.2011, 17:39
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: Fischertechnik mit ADA-IO steuern
- Antworten: 2
- Zugriffe: 9031
Re: Fischertechnik mit ADA-IO steuern
Viviatis hat geschrieben:(...), allerdings nur mit einem Interface für den C64.
Das hing doch am Userport? Den kannst Du doch quasi 1:1 durch einen I/O-Port ersetzen. Und die C64-Programme laufen dann in der Emulation auf dem FPGA.
Patrick