Also die c't Lab Sachen gibt es noch als zip Archiv:
ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/ctlabfirmware.zip
ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/ctlabsvn.zip
Die Suche ergab 54 Treffer
- 25.01.2019, 22:34
- Forum: Allgemeines (Software)
- Thema: Heise löscht Download-Bereich für ct-lab
- Antworten: 3
- Zugriffe: 16747
- 25.01.2018, 16:04
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: DCG 1A im Standy nur mit Hilfspannungen betreiben?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 9456
Re: DCG 1A im Standy nur mit Hilfspannungen betreiben?
Deine Frage ist mir leider nicht ganz klar, heißt dies nun : " Du schaltest mit der Hilfspannung über PL1 und der Leistungsspannung PowerIn+ über PL6 ein und nimmst danach die Leistungsspannung weg ? ". Eher umgekehrt, ich schalte mein c't Lab als ganzes ein. Damit würde das DCG über PL1 ...
- 24.01.2018, 16:13
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: DCG 1A im Standy nur mit Hilfspannungen betreiben?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 9456
DCG 1A im Standy nur mit Hilfspannungen betreiben?
Hallo zusammen! Neulich kam ich in die Situation, wo ich dachte, ein Rechnergesteuertes Netzteil wäre doch vom Vorteil. (Weil ich aber damals kurz vorm c't-Lab schon ein olles Voltcraft Labornetzgeräte gekauft hatte, hatte ich bislang auf den Bau des DCGs verzichtet.) Aus Platzgründen und weil ich g...
- 07.08.2016, 18:55
- Forum: Gehäuse und mechanischer Aufbau
- Thema: Modulkassetten
- Antworten: 8
- Zugriffe: 28904
Re: Modulkassetten
Natürlich kann man die Frontplatten von Hand präzise genug herstellen. Ist sicher eine Frage der angewendeten Technik, verfügbaren Werkzeuge und Übung. Die Beschriftung habe ich mittels "Bügeltransfer" hinbekommen. Dazu die Beschriftung spiegelverkehrt mit einem Laserdrucker auf geeignetes...
- 24.07.2016, 22:00
- Forum: Gehäuse und mechanischer Aufbau
- Thema: Modulkassetten
- Antworten: 8
- Zugriffe: 28904
Re: Modulkassetten
Die Cassetten gibt es bei Fischer nicht in kleiner?
So wie es aussieht würde es doch genügen, Boden und Deckel um die entsprechenden TE zu kürzen.
Beim grossen C gibt es Einschubcassetten mit 8TE, 12TE ect.
So wie es aussieht würde es doch genügen, Boden und Deckel um die entsprechenden TE zu kürzen.
Beim grossen C gibt es Einschubcassetten mit 8TE, 12TE ect.
- 12.03.2016, 20:29
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: externer Shunt für 30A DC gebastelt
- Antworten: 16
- Zugriffe: 31931
Re: externer Shunt für 30A DC gebastelt
DYMOlab-freund hat geschrieben: Wie macht man so eine durchsichtige Beschriftung?
- 12.03.2016, 18:22
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: externer Shunt für 30A DC gebastelt
- Antworten: 16
- Zugriffe: 31931
Re: externer Shunt für 30A DC gebastelt
Schon über ein Jahr vergangen, aber jetzt habe ich meinen Shunt auch endlich mal zusammen gebaut.




- 30.11.2015, 23:24
- Forum: IFP, PS3-2 und PM8 (Hardware)
- Thema: Wie Netzspannung im ct-lab verteilen?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 12895
Re: Wie Netzspannung im ct-lab verteilen?
Spontan würde ich sagen, parallel vom Netzschalter. Von einem Netzteil weiter zum anderen parallel würde auch funktionieren, fände ich aber jetzt suboptimal. Ich weiss gar nicht, wie ich das gelöst habe. Ich guck mal nach.*schraub* O.K., zu meiner Schande muss ich gestehen, ich bin vom Netzschalter/...
- 27.02.2015, 21:04
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: externer Shunt für 30A DC gebastelt
- Antworten: 16
- Zugriffe: 31931
Re: externer Shunt für 30A DC gebastelt
Du hast Flachstecker verwendet, oder sieht das nur so aus? Ich hatte für die Messseite Polklemmen vorgesehen, die leider, wie ich jetzt feststellte, mit Ringösen kontaktiert werden. Auch nicht so optimal. Wegen der Wärme habe ich gerade einen Versuch gemacht. Eine Glühlampe mit 10W beaufschlagt und ...
- 26.02.2015, 22:14
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: externer Shunt für 30A DC gebastelt
- Antworten: 16
- Zugriffe: 31931
Re: externer Shunt für 30A DC gebastelt
Hm, also um die Wärmeentwicklung hatte ich mich bisher noch gar nicht gekümmert. Ich gehe mal von einem Strom von 25A aus, das sollte das Maximum des Messbereichs sein. Mein Shunt hat 0.01Ohm, macht 6,25W. Als Gehäuse hatte ich etwas aus meiner Restekiste mit Lüftungsschlitzen gedacht. 500V, für die...
- 25.02.2015, 21:47
- Forum: DIV (Hardware)
- Thema: externer Shunt für 30A DC gebastelt
- Antworten: 16
- Zugriffe: 31931
Re: externer Shunt für 30A DC gebastelt
Fein, fein. Ist der Shunt eigentlich isoliert? Von daher ist das mit dem Metallgehäuse nicht so geschickt. Ich habe die Teile für einen externen Shunt auch schon lange hier herumliegen, hatte aber bislang noch nicht die Musse den dann auch wirklich zusammen zu bauen. Geplant ist der Kühlkörper mit S...
- 17.02.2015, 18:03
- Forum: DDS und TRMSC (Hardware)
- Thema: DDS funktioniert ohne Offset nicht
- Antworten: 6
- Zugriffe: 11468
Re: DDS funktioniert ohne Offset nicht
Wie sieht es ab TP1 aus? Dort sollte Signal sein, auch wenn Offset = 0. Das ist sogar amplitudenunabhängig. Was mich irritiert, GND vom Ausgang entfernt? Der Ausgang benötigt kein GND, wenn man Offset nutzen will. Das Signal mit Offset liegt zwischen AC Return und AC out an. Es muss auch eine isolie...
- 16.02.2015, 19:10
- Forum: DDS und TRMSC (Hardware)
- Thema: DDS funktioniert ohne Offset nicht
- Antworten: 6
- Zugriffe: 11468
Re: DDS funktioniert ohne Offset nicht
Das Problem hatte ich zwar nicht, lässt sich aber dank analoger Technik prima einkreisen. Zunächst einmal scheint der Generator zu funktionieren. Dies kannst du an TP2 überprüfen. Dort sollte unabhängig von dem eingestellten Offset das Signal anliegen. Um bezüglich des geringen Rauschens der DC-Offs...
- 04.12.2014, 22:50
- Forum: DDS und TRMSC (Hardware)
- Thema: Ausgangssignal verzerrt ab 25 khz
- Antworten: 8
- Zugriffe: 16510
Re: Ausgangssignal verzerrt ab 25 khz
Das DDS-Modul ist nur bis 20kHz spezifiziert. Als Sinus kann es deutlich mehr, aber beim Rechteck gibt es die von die beschriebenen Schwierigkeiten. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist es die Stufe mit dem einstellbaren Verstärker, die hier nicht mitspielt. U6 AD7541 wurde von jemanden hier aus d...
- 18.03.2014, 16:23
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: sense - doofe frage?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 20636
Re: sense - doofe frage?
Ich habe das Schaltbild gerade nicht zur Hand. Falls es zur Klärung der Frage beiträgt, die Sense-Eingänge hängen über 100Ohm an den Ausgängen damit die Regelung nicht amok läuft, wenn die Sense-Eingänge nicht über separate Meßleitungen genutzt werden. Wäre das nicht der Fall und die Sense-Eingänge ...