Die Suche ergab 17 Treffer
- 19.12.2009, 17:43
- Forum: FPGA
- Thema: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
- Antworten: 9
- Zugriffe: 29614
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Hallo CM, das neue PS/2 Interface läuft prima. Getestet mit einer Standard-, Infrarot und Kombi. Vielen Dank! "Leider" gibt es nur ein main.bit für die VGA Lösung. Wäre es nicht denkbar, zukünftig im LCA Design ein paar Register vorzusehen, die vom ATMega beschrieben werden könnten, so das...
- 15.12.2009, 17:58
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
- Antworten: 17
- Zugriffe: 21995
Re: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
Da bei Trennen/Kontaktieren des Steckers nicht alle Kontakte gleichzeitig getrennt/kontaktiert werden, können unschöne Spannungspotenziale entstehen. In der Beschreibung des DCP wird gerade die Zerstörung des LM75 erwähnt :cry: . Miss doch auch mal Q12/DCP nach. Gruß Pillex P.S: Bin mir nicht 100% s...
- 15.12.2009, 16:39
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
- Antworten: 17
- Zugriffe: 21995
Re: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
Hi Olnol, hast Du mal mit dem Scope gemessen, ob an PB3 nicht wenigstens ein Pulse ganz am Anfang zu sehen ist? Wenn nicht, miss doch mal direkt am ATMega pin 43. Trenne doch mal das DCP vom DCG und lege an PL6/pin 8 5Volt an, z.B: vom PL1/pin 14. Das Relais 2 sollte arbeiten und dir an PL6/Pin 1 di...
- 14.12.2009, 20:59
- Forum: FPGA
- Thema: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
- Antworten: 9
- Zugriffe: 29614
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Wenn der Carsten nicht so fleißig wäre, wäre die ct-Lab Welt echt düster. Danke!
Ich bin sehr gespannt...
Pillex
Ich bin sehr gespannt...
Pillex
- 11.12.2009, 23:34
- Forum: FPGA
- Thema: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
- Antworten: 9
- Zugriffe: 29614
Re: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Bin zwar noch nicht zum Messen der PS/2 Signale und Spannungen gekommen aber trotzdem Danke für die Tips.
Und wenn CM nich USB/PS2 Keyboards unterstützt, wäre das einfach klasse, da die meisten Mini-Keyboards überwiegend einen USB Anschluss haben.
Pillex
Und wenn CM nich USB/PS2 Keyboards unterstützt, wäre das einfach klasse, da die meisten Mini-Keyboards überwiegend einen USB Anschluss haben.
Pillex
- 11.12.2009, 20:45
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
- Antworten: 17
- Zugriffe: 21995
Re: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
Hallo Outsider64, Der Ausgelötete Q12 wird ja durch den kräftigen Kollegen Q12 auf dem DCP Ersetzt. Diesen "entfernst" Du ja wieder aus der Schaltung, wenn Du Pin1,4 von PL6 entfernst. Eventuell hast Du ihn nicht richtig vom Kühlkörper isoliert, oder er ist schlicht und ergreifend defekt. ...
- 09.12.2009, 23:41
- Forum: FPGA
- Thema: PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
- Antworten: 9
- Zugriffe: 29614
PS/2 Anschluss CORERAM Probleme
Hallo Leute, funktioniert bei Euch allen der PS/2 Anschluss fehlerfrei? Ich habe probiert: - eine Standard PS/2 Tastatur: Sie läuft mäßig. Manchmal gehen Zeichen verloren bzw. werden nicht erkannt. - eine Infrarot-Tastatur von Conrad: Zeichen werden nicht immer erkannt, oder prellen sehr stark. - ei...
- 09.12.2009, 23:02
- Forum: FPGA
- Thema: Public Beta von ct-BASIC 2.3b
- Antworten: 8
- Zugriffe: 23006
Re: Public Beta von ct-BASIC 2.3b
Äh CM, gibt es da auch was von Ratiopharm?
Ich meine natürlich ein neues main.bit für sdcard_LCD?
Vielen lieben Dank.
Pillex
Ich meine natürlich ein neues main.bit für sdcard_LCD?
Vielen lieben Dank.
Pillex
- 06.12.2009, 09:13
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
- Antworten: 17
- Zugriffe: 21995
Re: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
Hallo olnol,
prüf doch bitte auch, ob Du beim Firmware-Update auch das eeprom.hex eingespielt hast.
Viel Erfolg!
Pillex
prüf doch bitte auch, ob Du beim Firmware-Update auch das eeprom.hex eingespielt hast.
Viel Erfolg!
Pillex
- 04.12.2009, 13:52
- Forum: DCG und DCP (Hardware)
- Thema: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
- Antworten: 17
- Zugriffe: 21995
Re: DCG FUSEBLOWN, Relais schalten nicht
Hallo olnol, Laut Schaltplan und Firmware wird die Spannung an Pin1 am PL6 mittels des ADC4 vom Atmel gemessen. Ist die Spannung kleiner 5Volt gibt es eine FUSEBLOW Meldung. Schau doch mal nach, ob bei Dir R62 und R61 richtig bestückt sind und an Pin 33 des Atmels (PA4_ADC4) eine Spannung >0 und < 5...
- 03.12.2009, 22:03
- Forum: Spielwiese
- Thema: Sonderheft c't
- Antworten: 14
- Zugriffe: 34687
Re: Sonderheft c't
Sehr gute Idee! dann könnte ich mich von meiner Sammlung an herausgerissenen ct-Lab Artikeln trennen. Auch wäre es für Neueinsteiger gut die Module ohne alle Bugfixes zu bestreiten. Wenn CM seinen Brötchengeber überzeugen würde ein DSO auf Basis der FPGA Karte z.B. als neues ct-Projekt mit der Optio...
- 01.12.2009, 22:09
- Forum: FPGA
- Thema: FPGA-IOCORE
- Antworten: 23
- Zugriffe: 45512
Re: FPGA-IOCORE
Hallo Leute, ich habe mich mal, trotz Unerfahrenheit im Layout, an ein einseitiges Selbiges für den IOCORE gewagt. Da fiel mir wieder ein, was - neben so einigem Anderen - an den 80er Jahren so gut war: Der 8bit Datenbus! Bin natürlich nicht fertig geworden, aber es fehlt noch Vcc und GND und so ein...
- 01.12.2009, 15:04
- Forum: FPGA
- Thema: EhBasic startet keine Programme
- Antworten: 15
- Zugriffe: 34969
Re: EhBasic startet keine Programme
Hallo cm,
erfordern die Strobeverlängerung auf 100ns überhaupt noch SMDs für die Widerstände auf der FPGA-IOCORE Karte?
Danke und Gruß Pillex
erfordern die Strobeverlängerung auf 100ns überhaupt noch SMDs für die Widerstände auf der FPGA-IOCORE Karte?
Danke und Gruß Pillex
- 15.11.2009, 20:50
- Forum: Allgemeines (Software)
- Thema: Vereinfachtes Firmware flashen über fastboot
- Antworten: 3
- Zugriffe: 14263
Re: Vereinfachtes Firmware flashen über fastboot
Naja, wahrscheinlich ist es jetzt wirklich etwas spät, da die meisten Module nun schon eine ziemlich stabile Firmware haben. Aber für zukünftige Projekte könnte CM das ja mal berücksichtigen. Oder jemand entwickelt einen addressierbaren ISP.
Grüße
Pillex
Grüße
Pillex
- 14.11.2009, 19:32
- Forum: Allgemeines (Software)
- Thema: Vereinfachtes Firmware flashen über fastboot
- Antworten: 3
- Zugriffe: 14263
Vereinfachtes Firmware flashen über fastboot
Hallo Leute, es wäre doch sehr schön, wenn man sich die diversen ISP Anschlüsse auf der Frontplatte sparen könnte. Ich habe dazu folgenden Vorschlag (der ja schon in anderen Projekten auf den MEGAs zumindest über RS-232 erprobt ist): Jeder AT-MEGA erhält einen Bootloader, der z.B. über ein ct-Lab Ko...